Kategorie: Allgemein
TV-Kameras auf dem Cranger Kirmesplatz
TV-Kameras auf dem Cranger Kirmesplatz
45 Minuten „Lokalzeit live“ am Freitag ab 20.15 Uhr im WDR-Fernsehen
Endspurt! Die Cranger Kirmes 2023 biegt auf die Zielgerade ein. Das größte Volksfest in NRW endet am Sonntag, 13. August, um Mitternacht. Die Öffnungszeiten: heute (Freitag, 11. August) von 13 bis 2 Uhr, morgen (Samstag, 12. August) von 13 bis 2 Uhr und am Abschlusstag (Sonntag, 13. August) von 11 bis 24 Uhr. Die Wetterpropheten sagen vor allem für Freitag „allerbestes Kirmeswetter“ voraus, am Samstag sollten Regenjacke oder -schirm nicht vergessen werden, während es am Sonntag trocken bleiben soll.
Einen hervorragenden Besuch mit jeweils weit über 300.000 Gästen gab es am vergangenen Montag und Mittwoch, der Dienstag dagegen war in den Abendstunden verregnet. Auch der heutige Donnerstag verspricht sehr gute Besucherzahlen, schon um 16 Uhr war der Rummelplatz gut gefüllt.
Am Freitag, 11. August, berichtet der Westdeutsche Rundfunk einmal mehr live vom Kirmesplatz. Die Kameras sind bereits aufgebaut, ab 20.15 Uhr meldet sich Moderation Désirée Rösch mit der 45-minütigen Sendung „Lokalzeit live: Cranger Kirmes – Rummel total“. Als Standort hat sich der WDR den Platz zwischen der „Alpina-Bahn“ und der „Mexo-Bar“ ausgesucht. Wiederholt wird die Sendung am Samstagmorgen um 10.30 Uhr im WDR-Fernsehen.
In der ARD-Mediathek ist übrigens weiterhin die Dokumentation „Megakirmes Crange – Eine Stadt steht Kopf“ abrufbar. Unser Tipp: Schon etwas älter, aber absolut sehenswert.

Am Freitag, 11. August, zwischen 20.15 und 21.00 Uhr sendet der WDR in einer Sondersendung live vom Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Foto: Stadtmarketing Herne, Ingo Thran
Am Donnerstag wird eine neue Kirmeskönigin für NRW gewählt
Am Donnerstag wird eine neue Kirmeskönigin für NRW gewählt
Ab 19 Uhr auf der Cranger Kirmes – Parallel dazu gibt‘s viel Live-Musik auf dem Rummelplatz
Die NRW-Kirmeskönigin dankt ab! Traditionell am letzten Donnerstag einer Cranger Kirmes gibt die amtierende Kirmeskönigin, Repräsentantin aller Volksfeste in Nordrhein-Westfalen, ihr hohes Amt ab. Wer auf Melina I., die mit „bürgerlichem“ Namen Melina Wilmsen heißt, folgen wird, entscheidet sich am Donnerstagabend ab 19 Uhr im Ausschankbetrieb „Zum Ritter“, direkt am Rhein-Herne-Kanal. Begleitet wird die Wahl der neuen NRW-Kirmeskönigin von einem musikalischen Rahmenprogramm.
Musik ist am Donnerstag (10. August) auch an vielen weiteren Gastronomieständen Trumpf. Ein Heimspiel haben die „Los Gerlachos“, die mit Hits aus den 1960er-Jahren bis heute im „Lehnerts Hof“ an der Hauptstraße abrocken. Und wie immer: umsonst und draußen, live und laut. Beginn: ca. 20.30 Uhr. Ebenfalls Stammgäste auf dem Rummelplatz sind „Se7en Cent“. Am Kult-Stand „Steinmeister“ wollen die Kult-Rocker wieder alle Tische und Schirme zum Wackeln bringen. Beginn: ca. 19.30 Uhr. Im Familien-Biergarten „Max und Moritz“ singt Anthony Bauer jr. die größten Hits von Elvis Presley, Frank Sinatra, Tom Jones und vielen mehr. Der Auftritt des Finalisten der RTL-Sendung „Das Supertalent“ beginnt gegen 19.30 Uhr. Ganz andere Musik gibt‘s in der Cranger Festhalle. Unter dem Motto „Malle Dir einen“ stehen dort u. a. Julian Sommer, Isi Glück und Asphalt Anton auf der Bühne. Beginn: 19 Uhr.
Bei allen musikalischen Acts am Donnerstagabend auf dem Rummelplatz ist der Eintritt frei.

Die amtierende Kirmeskönigin Melina I. bei einem ihrer letzten Auftritte – am vergangenen Samstag beim Cranger Kirmesumzug.
Foto: Thomas Schmidt / Stadt Herne
Von verrückten Hühnern und beißenden Hunden
Von verrückten Hühnern und beißenden Hunden
Vergnüglicher Vereinsabend beim „Treff im Zelt“ in der Cranger Festhalle. OB Dr. Frank Dudda ehrt Sieger des Festumzuges und des Cranger Kirmes-Cups
Das war ein „tierisches“ Vergnügen am Montagabend in der Cranger Festhalle. Beim „Treff im Zelt – Vereinsabend“ standen auf der Bühne Hühner brav neben Hunden. Die Aufklärung: Moderator Peter Großmann und Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda ehrten im voll besetzten Festzelt die Sieger und Platzierten des Kirmesumzuges. Und dazu gehörten die „Südlichter“, verkleidet als „verrückte Hühner“, ebenso dazu wie die Hundeschule Herne, die das Motto „Den Letzten beißen die Hunde“ kreativ darstellten. Hätte jetzt noch die Reitsportgemeinschaft Herne-Börnig, Sieger bei den Festwagen, ihre Pferde mitgebacht, dann wäre aus dem Festzelt ein echter Bauernhof geworden. Die Reite-rinnen und Reiter aus Börnig beließen es aber bei ihrer Verkleidung als Landfrauen und Knechte und luden noch einmal zum Pferdemarkt am 10. August 1441 ein.
„Für die Karnevalsumzüge wird es jetzt eng“
„Treff im Zelt – Vereinsabend“ ist jährlich ein zumindest „kleines Dankeschön“, so Dr. Frank Dudda, der Stadt an die unzähligen Ehrenamtlichen in Herne und Wanne-Eickel. „Das ist Ihr Abend! Danke für Ihr Engagement“, rief Hernes Oberbürgermeister in die Cranger Festhalle. Dieses Engagement habe sich auch im Kirmesumzug widergespiegelt, „den ich dank Ihrer vielen Ideen und Ihrer Kreativität überwältigend fand. Wenn wir so weitermachen, wird es eng für die Karnevalsumzüge in Köln und Düsseldorf, denn beim Umzug machen nicht nur Herner und Wanne-Eickeler mit, sondern auch viele Gruppen und Vereine aus der Nachbarschaft. Die Region zieht immer mehr mit“. Anschließend ehrte er gemeinsam mit Peter Großmann, bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin, die Sieger des Festumzuges in den Kategorien Fußgruppen und Mottowagen. Fünf der sechs Preisträger waren in vollem Ornat erscheinen – nur die „Golden Oldies“, Platz 2 bei den Festwagen, kamen in Zivil, denn das Schminken für ihr „Horror-Thema“ hätte einfach zu lange gedauert. Ausgezeichnet mit einem fetten Scheck über 3.000 Euro wurden auch die Fußballer der Spvgg. Erkenschwick als Sieger im Cranger Kirmes-Cup des SV Sodingen.
Besucher rocken zu „Kanal 499“ auf den Tischen
Im Showprogramm überzeugte das maskuline Akrobatik-Duo „Metamorphosis“ durch Kraft, Eleganz und Leichtigkeit, ehe Kabarettistin Ester Münch als Putzfrau „Walli“ für Lachsalven im Publikum sorgte. Der Abschluss gehörte dann den Lokalmatadoren der Feuerwehr-Band „Kanal 499“, die für echte Partystimmung sorgten und die die Besucher nicht nur von den Bänken rissen, sondern auf die Tische lockten.

Sieger bei den Fußgruppen: der BSV Holthausen, im Vordergrund die „Achterbahn“.

Sieger bei den Mottowagen: die Landfrauen und Knechte der Reitsportgemeinschaft Herne-Börnig, hier mit Moderator Peter Großmann.

Sie putzte das Festzelt: Esther Münch als „Walli“.
Alle Bilder: Thomas Schmidt / Stadt Herne