Autor: Alexander Christian

Onlinevergabe der Crangepässe

Onlinevergabe der Crangepässe

Die Online-Vergabe der Crangepässe startet am Donnerstag, 1. Juni, um 12 Uhr über die Website der Cranger Kirmes: www.cranger-kirmes.de. Mit den Crangepässen lässt sich beim Kirmesbesuch bares Geld sparen, entsprechend schnell waren gerade die Schlemmerpässe in den Vorjahren ausverkauft. Online steht für Kirmesfans in diesem Jahr ein Kontingent von je 4.500 Fahr- und Schlemmerpässen bereit. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, entscheidet ein Zufallsgenerator automatisch, wer bis zu 5 Schlemmerpässe und 10 Fahrpässe kaufen darf.

 

„Im vergangenen Jahr haben sich über 4.500 Kirmesfans an der Vergabe beteiligt. Auf einen Schlag gab es Anfragen für locker mehr als 17.500 Schlemmerpässe“, freut sich Holger Wennrich über die Beliebtheit der Crangepässe. Die Optionen auf das limitierte Kontingent von je 4.500 Schlemmerpässen und Fahrpässen wurden an 1.171 Personen vergeben. „Das System ist ebenso einfach wie gerecht und wird sehr gut angenommen“, so Wennrich.

 

Dank des Zufallsprinzips ist Schnelligkeit nicht mehr das entscheidende Kriterium, um sich online einen Crange-Pass zu sichern. Der Druck, der in der Vergangenheit durch den großen Andrang bei der Online-Bestellung entstanden ist, entfällt. Alle Interessenten können von Donnerstag, 1. Juni (12 Uhr) bis Mittwoch, 7. Juni (12 Uhr) an der Vergabe teilnehmen.

 

So funktioniert die Teilnahme
Pro Person ist nur eine Teilnahme an der Vergabe möglich. Mehrfachteilnahmen filtert das System automatisch heraus. Nach Abschluss der Teilnahme an der Vergabe von Crangepässen bekommen die Teilnehmenden mit etwas Glück am Montag, 12. Juni, eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Zuteilung der Crangepässe. Der Kauf der zugeteilten Crangepässe erfolgt dann von Mittwoch, 14. Juni, bis Freitag, 16. Juni, im Ticketshop des Stadtmarketings Herne auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte. Die Vorlage des Personalausweises in Verbindung mit der Gewinnbenachrichtigung ist zwingend erforderlich. Das Stadtmarketing Herne behält sich außerdem vor, Vollmachten zur Abholung durch Dritte zu prüfen. Nicht wahrgenommene Optionen auf Crangepässe verfallen nach dem 16. Juni 2023. Ein Versand der Pässe ist nicht möglich.

 

Verkauf an den Vorverkaufsstellen ab dem 20. Juni
Allen, die in diesem Jahr kein Glück bei der Online-Vergabe hatten, bietet sich ab Dienstag, 20. Juni, eine zweite Chance. Dann beginnt der Verkauf des Hauptkontingents von je 10.500 Schlemmer- und Fahrpässen an insgesamt neun Vorverkaufsstellen im Ruhrgebiet, darunter die Herner Sparkasse auf der Hauptstraße 224 in Wanne-Mitte und der Ticketshop des Stadtmarketings Herne auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte. Die Obergrenze liegt dort ebenfalls bei 5 Schlemmerpässen und 10 Fahrpässen pro Person.

 

Vorteile der Crangepässe
Die Fahr- und Schlemmerpässe der Cranger Kirmes und die darin gebündelten Crangetaler stellen seit mehr als zehn Jahren eine branchenweit außergewöhnliche Währung dar. Jeder Pass bietet einen Mehrwert von fünf Euro. Denn bei einem Verkaufspreis von 15 Euro enthält jeder Fahrpass 20 Crangetaler im Gegenwert von 20 Euro; jeder Schlemmerpass zum Preis von 20 Euro enthält 25 Crangetaler im Wert von 25 Euro. Inhaber der Crangepässe erhalten zudem vier Rabatt-Gutscheine für das Lago (2,- €), die Filmwelt Herne (ermäßigter Kinotagspreis), das Wananas (15 % auf den Einzeleintrittspreis) und für Kirmessouvenirs im Ticketshop des Stadtmarketings bzw. am Souvenir- und Infostand am Cranger Tor (1,- € Rabatt auf den Gold Fritz 2023, solange der Vorrat reicht).

 

„Die Crangepässe sind ein Alleinstellungsmerkmal für die Cranger Kirmes und ein Gewinn für alle Beteiligten. Kirmesfans bekommen auf Crange mehr für ihr Geld und der Werbeeffekt stärkt die Marke Cranger Kirmes“, erläutert Holger Wennrich die Vorteile der Crangetaler. Nicht zuletzt finanziert das Herner Stadtmarketing mit dem Verkauf der Pässe die groß angelegte Werbekampagne für die Cranger Kirmes.

 

Gültigkeit
Die Crangetaler sind ausschließlich während des Kirmeszeitraums vom 3. bis zum 13. August 2023 einlösbar. Einzige Ausnahme ist der Familientag am Mittwoch, 9. August – an diesem Tag bieten die Schaustellenden viele ermäßigte Preise oder besondere Angebote. Die Fahrpässe gelten für die rund 50 Fahr-, Show- und Laufgeschäfte, wie z. B. Riesenrad, Achterbahn oder Autoscooter. Die Schlemmerpässe gelten an allen gastronomischen Betrieben sowie darüber hinaus an allen Glücks- und Spielbetrieben. Dazu gehören beispielsweise Erfrischungsgetränke, Backkartoffeln, gebrannte Mandeln oder Verlosungen und Geschicklichkeitsspiele wie das Kentucky Derby. Bezahlt werden kann mit den Crangetalern auch in Kombination mit Bargeld. Barauszahlungen und Auszahlungen von Wechselgeld sind mit den Crangetalern nicht möglich.

Vier Attraktionen mit Crange-Premiere

Vier Attraktionen mit Crange-Premiere

Rund 50 Fahr, Show- und Laufgeschäfte locken während des Kirmeszeitraums (3. bis 13. August) Kirmesfans von Nah und Fern auf den Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Einen Ausblick auf die neuen Attraktionen gaben heute Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla und Platzmeister Tibo Zywietz auf einer Pressekonferenz im Herner Rathaus. Neuigkeiten gibt es auch in Sachen Mobilität.

 

Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla kündigt ein „in höchstem Maße attraktives Kirmesgeschehen“ auf Crange an. „Es ist uns gelungen, viele Bewerbungen anzuziehen, sodass wir im Bewertungsverfahren eine große Auswahl hatten. Die Cranger Kirmes lockt wieder mit imposanten Hochfahrgeschäften und familienfreundlichen Kinderfahrgeschäften“, so Dr. Burbulla weiter, der sich freute, vier Attraktionen zu präsentieren, die zum ersten Mal auf Crange stehen werden: Airwolf, Escape, Villa-Wahnsinn und Geister Villa.

 

Kirmesattraktionen: neu auf Crange

Bei „Airwolf – Sky Control“ von Thomas Weber handelt es sich um die gekonnte Revitalisierung eines spektakulären Klassikers. Das Geschäft drohte schon, in einer Halle zu verschwinden, wurde dann aber durch Thomas Weber komplett überarbeitet und geht nun wieder auf die Reise. Die voll thematisierten Chaisen sind an einem großen Schwenkarm befestigt und es werden Laser, Licht- und Nebeleffekte geboten. Namensgeber ist übrigens die bekannte US-Action-Serie.

 

Lutz Köhrmanns „Escape – Flight of Fear“ ist ein Rundfahrgeschäft mit detailreichem Abenteuer-Thema. „Bestehend aus fünf Gondelkreuzen mit je drei Gondeln für zwei Personen vermittelt es ein überraschend freies Fluggefühl“, so Platzmeister Zywietz. Die rasanten Richtungswechsel und der vielseitige Fahrablauf sind angenehm aufeinander abgestimmt, sodass Escape altersgruppenübergreifend beliebt ist.

 

Ein Laufgeschäft gestaltet als Haus-Party mit zwei liebevoll dekorierten begehbaren Etagen ist die Villa-Wahnsinn von Melanie von Olnhausen. „Der actionreiche Laufparcours der Villa-Wahnsinn bietet eine Fülle von verschiedenen Effekten wie Schaumbad, Fließband, Gummilabyrinth oder Wackelbrücken“, erläutert Zywietz.

 

Ebenfalls neu auf Crange ist die Geister Villa von V.O.F. Molengraft-Sipkema, eine elf Meter hohe Geisterbahn, die nach amerikanischem Vorbild gestaltet ist. Fahrgäste erleben Hightech-Gespenster und lebensecht wirkende Monsterwesen. Die Überraschungseffekte sorgen für Gänsehaut und das eine oder andere „Kreischerlebnis“.

 

Mit dabei sind wieder Klassiker wie Break Dance No 2, Happy Sailor oder das Riesenrad Bellevue, aber auch neuere Attraktionen wie Laser-Pix. Kirmesmaskottchen Fritz ist hellauf begeistert: Es haben sich gleich zwei Hau-den-Lukas-Stände angekündigt – das Motiv des diesjährigen Fritz-Pins. „Wir bleiben unserem Konzept der Familienkirmes treu. Es gibt viele Kinderfahrgeschäfte und mit dem Piraten Scooter sogar ein neues Angebot“, so Zywietz. Eine Besonderheit hinsichtlich Großanlagen hebt der Platzmeister hervor: „Die Personalsituation ist hier schwieriger geworden. Gerade größere Anlagen mit vielen Transporten lassen sich nicht mehr ohne Weiteres in kurzer Zeit umsetzen“, erklärt Zywietz. Deshalb steht in diesem Jahr die Alpina Bahn anstelle des Olympia Loopings auf Crange.

 

50-jähriges Jubiläum

Die Firma Traber Event GmbH und Co. KG unter Führung von Kevin Traber feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum auf Crange. „Wir begehen dieses Jubiläum mit einem neuen Standplatz schräg gegenüber dem Riesenrad Bellevue“, erläutert Platzmeister Tibo Zywietz. Neu hinzu komme an dieser Stelle ein weiterer Eingang, sodass der Biergarten in beiden Laufrichtungen angesteuert werden könne.

 

Crange ist Liebe

„Auch in diesem Jahr bieten wir mit dem Standesamt auf dem Kirmesplatz Trauungen im Riesenrad an, dieses Mal in einer Gondel des Riesenrads Bellevue“, blickt Kirmesdezernent Dr. Burbulla voraus. Von den vier Terminen am 8. und 10. August, jeweils vor Beginn der Kirmes, seien bereits drei Termine vergeben. Das Bellevue wurde seit seinem letzten Gastspiel auf Crange mit neuen modernen Gondeln ausgestattet, die in diesem Jahr erst Premiere feierten.

 

Mobilität bleibt ein wichtiges Thema

„Es ist kein Geheimnis, dass es eine besondere Herausforderung ist, vier Millionen Besucherinnen und Besucher reibungslos auf den Kirmesplatz zu bringen“, erläutert Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla. Der ÖPNV sei dabei ein wichtiger Akteur, dem der Veranstalter künftig größeren Raum bieten möchte. „Deshalb werben wir für eine Vorrangstellung, um den Verkehr auf der Heerstraße zu entzerren und versuchen, die Anreise so reibungslos wie möglich zu gestalten“, so Dr. Burbulla. Neu in diesem Jahr ist ein Parkplatz-Monitoring an den privat bewirtschafteten Parkplätzen an der Heerstraße. Dort herrsche reger Parksuchverkehr, der so weit wie möglich verringert werden soll. Für den Kirmeszeitraum eingerichtete Sensoren messen die jeweilige Auslastung, die über eine digitale Schnittstelle sichtbar gemacht wird, und in die Verkehrsleitplanung mit einfließt. Auch eine Erfolgsstory aus dem Vorjahr wird weitergeschrieben: „Die vier Fahrradparkplätze wurden durchweg sehr gut frequentiert, deshalb kommt in diesem Jahr ein neuer bewachter Parkplatz an der Haltestelle Flora-Marzina hinzu“, so Burbulla.

Das Foto zeigt (v.l.) Platzmeister Tibo Zywietz und Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla bei der Vorstellung der Neuheiten der Cranger Kirmes im Herner Rathaus.

Airwolf: Thomas Weber
© Schaustellerbetrieb Thomas Weber

Escape: Lutz Köhrmann
© Schaustellerbetrieb Köhrmann

Geister Villa: V.O.F. Molengraft-Sipkema
© Firma Molengraft, Foto Clarc

Villa-Wahnsinn: Melanie von Olnhausen
© Themed Consulting

Hier geht’s zur Vorstellung aller Fahr-, Show- und Laufgeschäfte der Cranger Kirmes 2023:

Es werde Crange

Es werde Crange

Das neue Kirmesplakat erzählt das Gleichnis der Cranger Kirmes als Lebensfunke. Ein Kirmesbesuch lässt die Alltagssorgen für einen Moment vergessen und spendet Energie und Lebensmut. Zur Eröffnung in der Cranger Festhalle tritt Schlagerstar Michelle auf. Rund 170 Tage bevor sich die Karussells offiziell wieder drehen, hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda heute zusammen mit Vertretern des Fachbereichs Öffentliche Ordnung und des Stadtmarketings Herne im Herner Rathaus das Kirmesplakat und den musikalischen Stargast vorgestellt.

 

Der neue Slogan „Es werde Crange“ spiegelt einerseits den Wunsch und die enorme Vorfreude auf die Cranger Kirmes wider, andererseits drückt er eine Kraft aus, der man sich einfach nicht entziehen kann. „Crange sorgt für Schwung, lässt die Menschen aufleben, gerade in schwierigen Zeiten“, so Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Vorbild für die collageartige Verfremdung des Plakatmotivs war das Deckenfresco „Die Erschaffung Adams“ von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Als gängiges popkulturelles Zitat sei das Motiv fest im kollektiven Bildgedächtnis verankert. „Wir sind uns sicher, dass der Funke bei ganz vielen Menschen überspringt“, so Oberbürgermeister Dr. Dudda. Das größte Volksfest in NRW bietet dazu alles, was man von einer Veranstaltung dieser Größenordnung erwarten kann. „Crange besitzt ein eigenes Erfolgsrezept, das die bunte Vielfalt an Menschen ausmacht, die die Cranger Kirmes besuchen“, erläutert Oberbürgermeister Dudda.

 

Der Weg zum Plakat

Motiv und Slogan für das neue Kirmesplakat hat das Herner Stadtmarketing entwickelt. „Weil die Illustration von Reif für Crange bei den Kirmesfans so sensationell gut angekommen ist, haben wir das Konzept konsequent weitergeführt“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketings Herne.

 

Eines der am stärksten beworbenen Volksfeste

Mehr als 30 Millionen Kontakte erreicht die Werbekampagne der Cranger Kirmes über verschiedene Kanäle, Brandingmaßnahmen miteingeschlossen; von der individuell bedruckten Getränkemarke bis zu 320 Großflächenplakaten verteilt über das Ruhrgebiet, Anzeigen in Tages- und Wochenzeitungen sowie Radiospots und Fahrzeugwerbung auf den Bussen lokaler Verkehrsunternehmen. Der Beginn der Werbekampagne ist die Plakatvorstellung. Auf ihren Höhepunkt steuert sie dann im Sommer mit der Plakatierung im öffentlichen Raum zu. „Um wie im vergangenen Jahr mehr jüngere Leute zu erreichen, setzen wir wieder verstärkt auf Online-Werbung und Bewegtbilder bei TikTok“, so Wennrich.

 

Stargast: Michelle

Mit über 400 Millionen Streams und unzähligen Gold- und Platin-Auszeichnungen ist Michelle die Powerfrau des deutschen Schlagers. Nahbar, authentisch, erfolgreich feierte sie im Jahr 2022 ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Mit „Wer Liebe lebt“ schenkte Michelle Ballade für die Ewigkeit – unvergessen ist ihr berührender Auftritt beim Grand Prix d’Eurovision 2001. „Die Gäste der Eröffnung der Cranger Kirmes dürfen sich auf einen mitreißenden Auftritt in der Cranger Festhalle freuen“, so Oberbürgermeister Dudda.

 

Attraktiv für Schausteller

Von Seiten der Schausteller erhält die Cranger Kirmes weiterhin großen Zuspruch, entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Standplätzen. „Rund 1.200 Bewerbungen sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. November bei uns eingetroffen“ berichtet Eduard Belker, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung. Das sind mehr Bewerbungen als noch im Vorjahr (rund 1.150). „Schaustellertypische Betriebe haben sich in gewohntem Umfang beworben, bei den Verkaufsständen ist es bei einem leichten Rückgang der Bewerbungen geblieben“, so Belker. Darüber hinaus erwartet der Veranstalter bei der Restplatzvergabe noch circa 200 bis 300 weitere Bewerbungen. Die Auswahlkommission, die über die Vergabe der begehrten Standplätze entscheidet, hat die Entscheidungen bereits getroffen, die Verträge sind verschickt, die die Planung der Cranger Kirmes nimmt ihren gewohnten Lauf. Das Reservierungsportal für die Cranger Festhalle ist bereits geöffnet.

 

Die Cranger Kirmes 2023 dauert elf Tage, vom 3. bis zum 13. August. In diesem Jahr wird es schon zwei Stunden früher als gewohnt Crange. Am ersten Tag drehen sich die Karussells bereits ab 14 Uhr, der Festakt zur offiziellen Eröffnung mit Stargast Michelle ist für Freitag, 4. August, angesetzt. Helmut Sanftenschneider – Gitarrist, Comedian und Entertainer – moderiert die bunte Eröffnungsfeier im Festzelt.

Vorstellung des neuen Kirmesplakats. Gruppenfoto vor dem Herner Rathaus: (v.l.) Eduard Belker, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung, Holger Wennrich, Geschäftsführer Stadtmarketing Herne GmbH, und Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne.

Michelle, Pressebilder 2022 © Universal Music, Foto Anelia Janeva