Kategorie: Allgemein
Riesenräder
Riesenrad Bellevue sagt ab, Jupiter Riesenrad rückt nach
Das Riesenrad Bellevue macht sich in diesem Jahr nicht auf den Weg zur Cranger Kirmes. Schausteller Oscar Bruch jun. sagte für den elftägigen Rummel (4. bis 14. August) aus organisatorischen Gründen ab. Nach den Richtlinien für die Platzvergabe wurde der frei gewordene Standplatz an das Jupiter Riesenrad von Barth & Kipp vergeben. „Attraktivität und Verfügbarkeit des Fahrgeschäftes spielen eine entscheidende Rolle“, erläutert Platzmeister Tibo Zywietz, der bei der Vergabe der Priorisierung der Vergabekommission gefolgt ist.
Jupiter Riesenrad
Das Jupiter Riesenrad besitzt eine Höhe von rund 50 Metern und kommt mit 36 geschlossenen Gondeln daher, die für je acht Fahrgäste ausgelegt sind. Damit kann es sich mit dem Bellevue messen, das auf circa 55 Meter Höhe kommt und mit insgesamt 42 Gondeln mit Platz für je 6 Fahrgäste aufwartet. Auch eine großzügige rollstuhlgerechte Gondel ist dabei.
Die detailreichen Verzierungen des römischen Themas und die Leuchten machen das Jupiter Riesenrad zu einem schon von Weitem sichtbaren Blickfang auf dem Kirmesplatz. Ein integrierter Audioguide liefert auf Wunsch Informationen rund um das Fahrgeschäft und was bei der Fahrt aus den Gondeln heraus zu sehen ist. „Wir freuen uns riesig, zum ersten Mal mit dem Jupiter Riesenrad auf der Cranger Kirmes zu stehen und möchten unseren Fahrgästen eine unvergessliche Zeit bereiten“, so Riesenradbetreiber Rudolf Barth.
Crange ist Liebe: Heiraten im Riesenrad
In diesem Jahr ermöglicht das Standesamt der Stadt Herne zum ersten Mal Eheschließungen im Jupiter Riesenrad auf der Cranger Kirmes. Als die ersten Anfragen für die Hochzeit in luftiger Höhe beim Standesamt eingingen, war noch das Bellevue als Riesenrad gesetzt. Mittlerweile liegen genügend Anfragen für die vier möglichen Termine dieser außergewöhnlichen Zeremonie vor. Standesamt und Riesenradbetreiber Barth planen nun gemeinsam mit den Hochzeitspaaren den Ablauf der Zeremonie und die Besetzung von Braut- und Gästegondel für die 20-minütige Fahrt.


Karten für die Eröffnung der Cranger Kirmes gewinnen
Karten für die Eröffnung der Cranger Kirmes gewinnen
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda setzt eine gute Tradition fort und möchte auch in diesem Jahr wieder Kirmesfans zum Auftakt des größten Volksfestes in Nordrhein-Westfalen in die „Bayern Festhalle“ einladen.
Wer Interesse hat, an der Eröffnung der Cranger Kirmes am Freitag, 5. August 2022, 14 Uhr, teilzunehmen, kann sich entweder mit einer Postkarte bis Freitag, 10. Juni 2022, an Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, Postfach 101820, 44621 Herne, Stichwort „Kirmeseröffnung“, oder per E-Mail an die Adresse: eroeffnungcrange2022@herne.de wenden. Bitte Absender und Adresse nicht vergessen.
Gehen mehr Teilnahmewünsche ein, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Die Teilnehmer werden Ende Juli 2022 schriftlich benachrichtigt und erhalten rechtzeitig vor der Cranger zwei Platzreservierungen und einige Wertmarken per Post.
Mit der Zusendung der Karte, beziehungsweise der Übersendung einer E-Mail, wird einer kurzfristigen Speicherung der persönlichen Daten zugestimmt.

Neues auf dem Kirmesplatz
Neues auf dem Kirmesplatz
Fahrgeschäfte, Kirmesattraktionen und Neuerungen bei Infrastruktur und Mobilität
Rund 50 Fahr, Show- und Laufgeschäfte versetzen die Menschen vom 4. bis zum 14. August auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal in Bewegung. Neuigkeiten gibt es beim Thema Mobilität, wie die Besucher zum Platz gelangen und Infrastruktur, welche Services vor Ort geboten werden. Einen Ausblick gaben heute der neue Kirmesdezernent und der Platzmeister der Cranger Kirmes auf einer Pressekonferenz im Herner Rathaus.
„Das Mobilitätskonzept der Cranger Kirmes denkt Mobilität neu“, erläutert Stadtrat Dr. Frank Burbulla, Beigeordneter für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr, und weiter: „Als Veranstalter verfolgen wir als Ziel ein ausgewogenes und umweltfreundliches Verhältnis zwischen allen Verkehrsmitteln.“ Der Schwerpunkt liegt auf Bus und Bahn sowie Fuß- und Radverkehr. Das mit der Erstellung des Konzepts beauftrage Büro Planersocietät aus Dortmund hatte Gespräche mit Polizei, Feuerwehr, Verkehrsbehörde, ÖPNV-Betrieben, Stadtmarketing, dem Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Herne Business, Schaustellerverbänden etc. geführt. Daraus ist ein umfangreicher Maßnahmenkatalog als „Toolbox“ entstanden, deren Werkzeuge Schritt für Schritt eingesetzt werden können.
„Eine der ersten größeren Umsetzungen aus dem Mobilitätskonzept ist die Erweiterung der bewachten Fahrradparkplätze von einem auf nun insgesamt vier. Bunte, im Kirmesdesign bedruckte Banner werten in diesem Zuge auch gleich die Platzgestaltung mit auf“, so Kirmesdezernent Dr. Burbulla. Der bekannte Parkplatz an der Dorstener Straße werde um eine Radreparaturstation erweitert. Die drei neu geschaffenen Parkplätze befinden sich an der Bushaltestelle Heerstraße, rechts hinter dem Standort der Achterbahnen am Rhein-Herne-Kanal und am nördlichen Zugang zum Kirmesplatz an der Schleuse Wanne-Eickel.
Auf dem ehemaligen Blaupunktparkplatz in Herne-Baukau wird ein Park & Ride-Parkplatz eingerichtet, vom dem aus die HCR mit Pendelbussen den Kirmesplatz anfährt. Auf der Website der Cranger Kirmes informiert ein Abfahrtsmonitor der HCR über die vom Kirmesplatz abgeheben Busverbindungen des ÖPNV. In einem nächsten Schritt soll auch die Planung der Anreise mit Bus und Bahn über die Kirmesseite automatisiert werden.
Infrastruktur und Aufenthaltsqualität
„Wir haben den Anspruch, den Kirmesbesuch jedes Jahr etwas attraktiver zu gestalten, indem wir Sachen besser machen“, erklärt Tibo Zywietz. Als Platzmeister der Cranger Kirmes setzt er die Auswahl der Vergabekommission planerisch um und koordiniert den Aufbau der Fahrgeschäfte und Kirmesbuden auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Viele kleine und größere Bausteine sollen den Besuch der Cranger Kirmes und den Aufenthalt verschönern. Zuletzt wurden der Anleger „Cranger Meer“ und neue Eingangstore gestaltet, die zum ersten Mal 2019 aufgebaut wurden. „Neu in diesem Jahr sind u. a. Sitzmöglichkeiten und Ruhezonen, ein Wickelraum und ein Geldautomat an der Kirmesorgel“, schildert Platzmeister Zywietz. In Gesprächen zwischen Veranstalter und Schaustellern wurden zusätzliche Serviceangebote etwa im Bereich Gastronomie entwickelt. Der Platz solle barriereärmer werden. Schließlich nehmen sich viele Menschen für Crange Urlaub und möchten eine rundum schöne Zeit an der Ruhrgebiets-Riviera verbringen.
Kirmesattraktionen
Auch in diesem Jahr werden wieder rund 500 Beschicker auf Crange Ihre Stände aufbauen, darunter rund 50 Fahr-, Show- und Laufgeschäfte.
Neu dabei ist Heidi the Coaster von Schneider & Co. OHG, eine kurvenreiche Achterbahn, die komplett im Bavaria-Look gestaltet ist. Drei drehende Vierer-Gondeln sorgen für rasantes Fahrvergnügen. Die Fahrgäste nehmen auf urigen Wirtshausstühlen Platz, die Dank Powerlift blitzartig in die Höhe schnellen. Zum ersten Mal auf Crange steht auch das Dschungel-Camp von Angelo Agtsch. Das Laufgeschäft bietet zahlreiche Dschungelprüfungen auf vier Ebenen. Der 232 Meter lange Parcours führt auf verschlungenen Pfaden durch das detail- und überraschungsreiche Dschungel-Thema. Dabei gilt es, mit Mut und Geschicklichkeit Hindernisse wie etwa ein Wasserbecken, bewegliche Baumstämme und Brücken zu überwinden – täuschend echte Insekten sorgen dabei für eine Portion Ekelfaktor. Ein besonderer Hingucker ist der Roboter-Orang-Utan, der die Teilnehmenden auf witzige Weise anspricht.
Die Alpinabahn feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Der Besuchermagnet von Oscar Bruch ist die größte und längste transportable Achterbahn der Welt ohne Looping. Bruch hat kürzlich in neue Technik investiert, sodass die Alpinabahn mit neuen Zügen auf der Cranger Kirmes steht. Arno Heitmann tat es ihm gleich und hat den Klassiker Discojet komplett neu gebaut. Das Fahrgeschäft bietet Fahrspaß für die ganze Familie und verzaubert das Auge mit Licht und Nebeleffekten, während die Fliehkraft den Körper ergreift.
Als Familienkirmes lockt Crange mit Angeboten für Familien mit Kindern. In diesem Jahr sind es 15 Fahrgeschäfte, die sich speziell an diese Zielgruppe richten.
Crange ist Liebe
„In diesem Jahr möchten wir mit dem Standesamt auf dem Kirmesplatz Trauungen in einer Gondel des Riesenrads Bellevue anbieten“, blickt Kirmesdezernent Dr. Burbulla voraus. Aktuell liefen die Gespräche zwischen Standesamt, den Betreibern des Riesenrads und dem Stadtmarketing Herne.
