Autor: Alexander Christian

Engagiert in Herne

Emotionen und „epische Gefühle“ beim Dank an die Ehrenamtlichen

Da war selbst ein so erfahrener Moderator wie Peter Großmann sprachlos. Sechs Ehrungen der Sieger und Platzierten im Cranger Festumzug nahm er am Montagabend in der Cranger Festhalle gemeinsam mit Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda vor – und immer begleitet von einem emotionalen Gespräch. So erinnerten die „Kirmespiraten“ und die „Wanner Blagen“, Sieger und Drittplatzierte bei den Mottowagen, auf der Bühne an kürzlich verstorbene Mitglieder, wieder andere, wie zum Beispiel das LWL-Museum für Archäologie, spendeten ihre Prämie an Organisationen wie die „Herner Tafel“ oder den Kinderschutzbund. „Lasst uns an die denken, denen es nicht so gut geht in unserer Stadt. Denn Gemeinde kommt von Gemeinschaft“, riefen die Wanner Blagen der voll besetzten Festhalle zu.

 

„Engagiert in Herne“ ist jährlich ein großer Dank der Stadt an die unzähligen Ehrenamtlichen in Herne und Wanne-Eickel. „Wir sind stolz auf Sie, weil Sie so engagiert sind“, sagte Hernes Oberbürgermeister bei seiner Begrüßung. Danach bedankte er sich bei den Teilnehmenden des Festumzuges am ersten Kirmessamstag: „Sie haben für epische Gefühle unter allen 150.000 Besuchern gesorgt.“ Und dass Herne eine „echte Sportstadt“ ist, dafür führte Frank Dudda gleich zwei Beispiele an: „Der Cranger-Kirmes-Cup wurde zwar auf einem schlechten Rasen, aber mit sehr guten Teams gespielt. Und im Sportpark Wanne-Süd finden zurzeit die Weltmeisterschaften im Minigolf statt, deren Besuch ich Ihnen ans Herz legen möchte, wenn Sie von der Kirmes einmal ermattet sein sollten.“

 

NDW-Kultstar Markus gibt Gas
Anschließend ehrte er gemeinsam mit Peter Großmann, bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin, die Sieger des Festumzuges in den Kategorien Fußgruppen und Mottowagen – inklusive der emotionalen Höhepunkte. Übrigens waren alle sechs Sieger in vollem Ornat erschienen und ernteten auch dafür noch einmal verdienten Beifall. Den kassierten auch die Fußballer des Lüner SV, des DSC Wanne-Eickel und der Spvgg. Erkenschwick – Sieger, Zweiter und Dritter im Kirmes-Cup des SV Sodingen.
Im Showprogramm gab Neue-Deutsche-Welle-Kultstar Markus noch einmal richtig Gas und ließ natürlich auch die „kleine Taschenlampe brennen“. Auftritte von Artisten sowie ein Show-Act aus dem Ruhrgebietsmusical „Radio Ruhrpott“ rundeten den Abend „Engagiert in Herne“ ab, den Peter Großmann so beschrieb: „Hier wird das Ehrenamt gefeiert. Denn ohne Sie, die Ehrenamtlichen, läuft eh’ nix!“

Liane und Thomas Heusipp nach der Trauung im Riesenrad mit dem Herner Standesbeamten Christoph Waluga (li.). Foto: Stadtmarketing Herne, Isabel Diekmann

Ehrung der Sieger bei den Fußgruppen: die „Herner Südlichter“.

Hochzeit im Riesenrad

In 13 Minuten zum Glück

Sie haben „Ja“ gesagt – in etwa 50 Meter Höhe: Liane Holley und Thomas Heusipp sind das erste Paar, das offiziell auf der Cranger Kirmes getraut wurde. 13 Minuten dauerte am Dienstag, 8. August, die Rundreise ins Glück im „Jupiter“-Riesenrad. Nur Liane, die jetzt mit Nachnamen Heusipp heißt, ihr frischgebackener Ehemann Thomas sowie der Herner Standesbeamte Christoph Waluga durften für die Zeremonie in der Gondel Platz nehmen, ein Kameramann des WDR drehte den offiziellen Akt mit Tausch der Eheringe, Küsschen und Übergabe des Familienbuches. Fünf Freunde des Paares, das sich seit 13 Jahren kennt und in Wanne-Eickel lebt, hatten in einer Nachbargondel des Riesenrades Platz genommen, das sich am Dienstag um 12.02 Uhr nur für die kleine Hochzeitsgesellschaft in Bewegung setzte. Ohne Musik, aber mit dem Glockengeläut der benachbarten Cranger Kirche drehte sich das Riesenrad im extra langsamen „Romantik-Modus“. Nach 13 Minuten war die Fahrt vorbei. Die geplante letzte Runde musste ausfallen, die Braut klagte über leichteres Bauchweh. Vor Aufregung? Vom Drehen? „Von beidem etwas“, lachte sie, als sie wieder festen Boden unter ihren Füßen hatte.

 

Am Dienstag heiratete im „Jupiter“-Riesenrad noch ein weiteres Paar, am Donnerstag (11. August) folgen zwei weitere Eheschließungen in luftiger Höhe. Da dieses neue Angebot im Rahmen der Cranger Kirmes sehr stark nachgefragt wurde, soll sich, so die Standesbeamtin Christin Detert, in 2023 erneut im Riesenrad das Ja-Wort gegeben werden.

Liane und Thomas Heusipp nach der Trauung im Riesenrad mit dem Herner Standesbeamten Christoph Waluga (li.). Foto: Stadtmarketing Herne, Isabel Diekmann

Die erste offizielle Hochzeit auf dem größten Volksfest in NRW wurde von einem großen Medienrummel begleitet. Foto: Stadtmarketing Herne, Isabel Diekmann

Familientag am Mittwoch, 10. August

Familienkirmes Crange reduziert am Familientag die Preise

„Familientag“ auf der Familienkirmes: Am Mittwoch, 10. August, bieten auf der Cranger Kirmes alle kleinen und großen Fahrgeschäfte sowie die Imbiss- und Ausschankbetriebe ihren Gästen mindestens eine Vergünstigung an. Diese Regelung gilt am gesamten Kirmestag von 13 Uhr bis um Mitternacht, der Besuch des Volksfestes am Rhein-Herne-Kanal wird dadurch etwas preisgünstiger.

 

Jede der rund 500 Schaustellungen auf dem größten Volksfest in NRW hat sich, so das Stadtmarketing Herne, vertraglich verpflichtet, zum „Familientag“ mindestens ein Angebot preiswerter als an den anderen Kirmestagen anzubieten. Ein Beispiel: Der Biergarten serviert seinen Gästen ein bestimmtes Getränk zum reduzierten, die knackige Bratwurst dazu kostet den normalen Preis. Übrigens: Ihr jeweiliges „Familientag-Schnäppchen“ präsentieren die Schausteller am Mittwoch auf extra angefertigten und gut erkennbaren Hinweisschildern an ihren Fahrgeschäften, Ausschankbetrieben oder Losbuden.

 

Wichtig für alle Gäste: Mit den beliebten Crangetalern der Schlemmer- und Fahrpässe kann am „Familientag“ nicht bezahlt werden.

 

Armbänder mit der Telefonnummer
Als Familienkirmes lockt Crange in diesem Jahr mit 15 Fahrgeschäften, die sich eigens an Kinder richten, vom Rundfahr-Karussell über den Kinder-Autoscooter bis zur Kinder-Achterbahn. Die Kinderführung im Rahmen der Crange-Erlebnisse war schnell ausgebucht, und auch die Kirmesandenken für die Jüngsten wie der Plüsch-Fritz, das Kirmesmemory-Spiel oder das Babylätzchen erfreuen sich großer Beliebtheit.

 

Kinder fühlen sich auf der Familienkirmes Crange sehr wohl. Daher sollte auf dem größten Volksfest in NRW auch kein Kind verloren gehen. Am Souvenir- und Infostand am Cranger Tor oder an den Kinderfahrbetrieben gibt es kostenlose Kinderarmbänder, auf denen die Telefonnummer der Eltern geschrieben werden kann. „Aufgefundene“ Kinder werden beim DRK in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße betreut. „Am besten einen Treffpunkt mit dem Kind vereinbaren, zum Beispiel am Souvenirwagen am Cranger Tor. Dort kann das Kind auf die Eltern warten“, so Kirmessprecher Alexander Christian.

Die Familienkirmes Crange lockt am „Familientag“ (10. August) mit reduzierten Preisen.
Archivfotos: Stadtmarketing Herne, Isabel Diekmann