Kategorie: Allgemein
Busgäste und Radfahrer profitieren vom neuen Mobilitätskonzept der Cranger Kirmes
Busgäste und Radfahrer profitieren vom neuen Mobilitätskonzept der Cranger Kirmes
Mehr Hinweise, mehr Wegweiser, ein neuer Rad-Parkplatz und kostenloses Laden der E-Bikes
Rund um die Cranger Kirmes wird die Mobilität neu organisiert. Davon profitieren vor allem Nutzer des ÖPNV und Kirmesbesucher, die mit dem Fahrrad zum Rummelplatz am Rhein-Herne-Kanal fahren. „Wie komme ich zur Kirmes hin und wieder zurück? Diese Frage, so unsere Erfahrungen, wird immer wichtiger. Wir reagieren jetzt auf Tendenzen, zum Beispiel die stärkere Nutzung von Rädern, E-Scootern und Bussen“, erklärte am Dienstagmittag Hernes Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla. Die Cranger Kirmes 2023 beginnt am 3. August und dauert bis zum 13. August. Erwartet werden zum größten Volksfest in NRW über vier Millionen Besucher.
Für Radfahrer wird die Zahl von bewachten Parkplätzen von vier auf fünf erhöht (neu: Ecke Haupt-/Florastraße), der Platz hinter der Achterbahn am Kanal verfügt über eine kostenlose Ladestation für E-Bikes. Zudem werden drei Einbahnstraßen für Radfahrer geöffnet: die Flora- und Gahlenstraße sowie die Flöz-Hugo-Siedlung. E-Scooter können an zwei Stellen geparkt werden. „Damit erleichtern wir das Abstellen und auch das Wiederfinden“, so Frank Burbulla.
HCR erweitert NachtExpress-Angebote
Mehr Service wird es für Nutzer des ÖPNV geben. Dazu gehören Hinweise mit Wegweisern zu den Haltestellen an den Ein- und Ausgängen des Rummelplatzes, eine zeitliche Erweiterung der Abfahrtzeiten der Busse vom Kirmesplatz (so-do bis ca. 1 Uhr, fr-sa bis ca. 3 Uhr) sowie die Verdichtung des NachtExpress-Angebotes an Kirmeswochenenden auf einen 30-Minuten-Takt bis 3.30 Uhr ab dem Herner Bahnhof. Die Kirmeslinie 322 fährt freitags und samstags vom Herner Bahnhof kommend über die Corneliusstraße und Dorstener Straße – die Rückfahrt führt wie gewohnt über die Heerstraße, über die die Linie 322 sonntags bis donnerstags auch in Richtung Kirmes verkehrt. Der P+R-Verkehr ab Forellstraße/Westring nutzt an allen Kirmestagen die Route über die Corneliusstraße und Dorstener Straße. Angefahren wird wie auch im vergangenen Jahr die Haltestelle Heerstraße/Cranger Kirmes.
Bewachte Pkw-Parkplätze mit Sensoren
Auch beim Pkw-Verkehr „tasten wir uns langsam an eine optimale Lösung heran“, so der Kirmesdezernent. Erster Schritt: Alle privat bewirtschafteten Parkplätze an der Heerstraße werden mit Sensoren ausgestattet, um die jeweilige Auslastung zu ermitteln. Dr. Frank Burbulla: „Wir werden nicht versprechen, im Parksuchverkehr Staus zu vermeiden. Aber wir hoffen, sie zu verringern. Ziel ist in naher Zukunft ein Parkleitsystem rund um den Kirmesplatz.“
Masten mit Lautsprecher und Videokamera
Fünf Multifunktionsmasten, acht Meter hoch, bestückt mit Lautsprecher, Videokamera und einem Notlicht, gehören wie 2022 zur Kirmes-Architektur. Auch in diesem Jahr werden sie für eine Entzerrung des Besucherstroms, für wichtige Hinweise oder Durchsagen und nicht zuletzt für die Wetterbeobachtung genutzt. Alexander Neumann vom städtischen Fachbereich Öffentliche Ordnung: „Unser Sicherheitskonzept der letzten Kirmes hat sich bewährt. Darauf fußen unsere Planungen für dieses Jahr.“
Eine Stimmung wie bei den Bergetappen der Tour de France
„Das Interesse ist nach wie vor groß. Von unserer Seite ist alles vorbereitet.“ So fasste Zugleiter Michael Torkowski die Planungen für den Festumzug zur Cranger Kirmes 2023 zusammen. Der Abteilungsleiter aus dem Fachbereich Öffentliche Ordnung nannte erste Zahlen: 68 Festwagen, vier Festwagen mit Fußgruppen, 15 Fuß- und sieben Musikgruppen mit zusammen etwa 4.000 Teilnehmenden werden sich am Samstag, 5. August, ab 10.30 Uhr auf den Weg von Eickel in Richtung Kirmesplatz machen. Erwartet werden am Straßenrand über 100.000 Schaulustige, für die es dann nur ein Motto geben wird: Spaß, Party, gute Laune. Vor allem in Wanne-Nord kurz vor dem Ziel, wo der Zugleiter von einer „Stimmung wie bei den Bergetappen der Tour de France“ spricht.
Die Strecke ist ca. vier Kilometer lang. Wenn es keine unerwarteten Pausen gibt, wird der erste Festwagen gegen 12 Uhr in Crange eintreffen. Endpunkt für die Fest- und Mottowagen ist die Kreuzung Heidstraße/Unser-Fritz-Straße, dort löst sich der Zug auf. Sattelzüge und Lkw biegen ab, während die Fuß- und Musikgruppen weiter in Richtung Cranger Tor ziehen. Dort soll der letzte Teilnehmende um ca. 14 Uhr eintrudeln. Für Absperrungen der Strecke sorgen unter anderem die Schaustellenden, die ihre Sattelzüge in die Nebenstraßen der Hauptstraße stellen, damit für die Dauer des Zuges kein Pkw den Weg des Festumzuges kreuzen kann. Torkowski: „Das ist bisher auch nie passiert.“
Moderation am Buschmannshof
Die Ehrentribüne steht auf dem Buschmannshof in Wanne-Mitte, direkt vor dem Eingang der Sparkassen-Filiale. Dort wird unter anderem Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die „Cranger Parade“ abnehmen, die erneut von Oliver Grabowski (Radio Herne) moderiert wird. Unterstützt wird er dabei von Hans Peter Karpinski, Vorsitzender des Herner Stadtsportbundes, der „seine Sportler“ vorstellen wird. Ebenfalls einen Platz auf der Bühne hat eine dreiköpfige Jury, die die drei attraktivsten und originellsten Festwagen und Fußgruppen auswählen wird.

Die Kirmeslinie der HCR nutzt freitags und samstags einen neuen Weg zum Rummelplatz – über die Corneliusstraße und Dorstener Straße mit dem Ausstieg an der Kreuzung Rathausstraße. Foto: HCR

Sieger bei den Fußgruppen 2022: Die „Herner Südlichter“ präsentierten sich als bunter Obstteller. Fotos: Stadtmarketing Herne / Isabel Diekmann

Sieger bei den Festwagen 2022: die „Kirmespiraten“.

Gedränge am Straßenrand: Etwa 150.000 Schaulustige standen im vergangenen Jahr an der Hauptstraße zwischen Eickel und Crange – Rekordbesuch. Foto: Thomas Schmidt / Stadt Herne
Zwei weitere Aufbaukantinen und das Kirmesbüro öffnen ab Montag
Zwei weitere Aufbaukantinen und das Kirmesbüro öffnen ab Montag
Mit dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 23. Juli, wird sich auch der Cranger Kirmesplatz (noch) weiter füllen. Viele kleine und große Fahrgeschäfte bauen in der Nacht von Sonntag auf Montag am Rhein ab und direkt am Montagmorgen an der Emscher wieder auf. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der schweißtreibenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen auch mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 24. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: „Steinmeister’s Bierpavillon“ und erstmals die „Mexo Bar“, die den „Förderturm“ ersetzt, der sich für dieses Jahr nicht beworben hatte. „Die drei Aufbaukantinen sind über den Platz verteilt, damit die Schausteller kurze Wege haben“, so Platzmeister Tibo Zywietz. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 2. August, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die Aufbau-Besucher, die sich vom Fortschritt „ihrer“ Cranger Kirmes ein Bild machen.
Ebenfalls ab Montag (24.) öffnet auch der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Die Mitarbeitenden dort sind Ansprechpartner für Fragen der Anwohner sowie der Schausteller. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 27. Juli, auch das mobile Vermittlungsbüro der Agentur für Arbeit ein und ist dort montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr erreichbar.
Die Öffnungszeiten des Kirmesbüros (für Anwohner und Schausteller):
Mo, 24. Juli. bis fr, 28. Juli, 10 bis 13 und 14 bis 15.30 Uhr; mo, 31. Juli, bis do, 3. August, 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr; fr, 4. August (offizielle Eröffnungsveranstaltung), 10 bis 12 Uhr; sa, 5. August (Festumzug), 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr; so, 6. bis 13. August, 10 bis 14 und 15 bis 17 Uhr.

Ein weiteres Indiz für den nahenden Start der Cranger Kirmes 2023: Seit Freitagmorgen um 9.30 Uhr ziert das Cranger Tor die Zahl 539 – in diesem Jahr geht das Volksfest ins 539. Jahr.
Foto: Stadtmarketing Herne GmbH
Von A wie Andenken bis W wie Wimpelkette
Von A wie Andenken bis W wie Wimpelkette
Souvenirs, Souvenirs, Souvenirs. Die Auswahl der Andenken an die Cranger Kirmes wird immer größer und vor allem auch begehrter. Kaum ein Kirmesbesucher verlässt den Rummelplatz am Rhein-Herne-Kanal ohne ein Souvenir – ob es die winzige Anstecknadel fürs Revers oder die lange Wimpelkette für den Partykeller ist. Der Verkauf der neuen Kollektion mit dem Slogan „Es werde Crange“ sowie aller Klassiker hat bereits begonnen.
Kirmesmaskottchen Fritz sowie das Cranger Windrad, das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, bestimmen das Design der verschiedensten Souvenirs. So stellt sich Fritz der Kraftprobe am „Hau den Lukas“ – schließlich ist er ja ein starkes Kirmespferd. „Fritz ist und bleibt unser Sympathieträger bei Jung und Alt. Die Pins stehen als Andenken, Glücksbringer und Sammelobjekte hoch im Kurs“, erläutert Stadtmarketingsprecher Alexander Christian. Fritz ziert unter anderem den Baumwollbeutel für Einkäufe, wahlweise mit langem oder kurzem Henkel, den Schlüsselanhänger oder den Kühlschrankmagneten.
Neu im Sortiment sind die fünf Meter lange Wimpelkette, für Christian „die perfekte Deko für eine Kirmesparty“, ein Mini-Puzzle mit 99 Teilen, der edle Schlüsselanhänger „I love Crange“ und ein Flaschenöffner mit Kühlschrankmagnet im Format eines Kronkorkens. Alexander Christian: „Ideal geeignet für jedes Vereinsheim.“ Aktualität und Vergangenheit verknüpft im diesjährigen Sortiment ein 7 x 9 Zentimeter nostalgischer Blechmagnet mit dem gegenwärtigen Kirmesslogan „Es werde Crange“. Neu gestaltet wurden auch die Cranger Kirmes-Bierdeckel mit unterschiedlichen Sprüchen sowie der Einkaufswagenlöser, der sogenannte Carry-Coin, der im letzten Jahr reißenden Absatz fand. Überhaupt die Renner im Sortiment: „Das sind schon seit Jahren die Fritz-Pins und das jeweilige aktuelle Eventband.“
Die Verkaufsstellen:
- Souvenir- und Infostand am Cranger Tor (nur vom 3. bis 13. August 2023)
- Ticketshop der Stadtmarketing Herne GmbH, Kirchhofstr. 5, Herne-Mitte
Übersicht und Preise der Neuheiten 2023:
- Fritz-Pin 2023 (4,50 €)
- Wimpelkette (6,50 €)
- Schlüsselanhänger „I love Crange“ (6,-€)
- Schlüsselanhänger „Flaschenöffner“ (2,50 €)
- Schlüsselanhänger „Fritz“ (4,- €)
- Bierdeckel (ca. 50 Stück) (5,- €)
- Einkaufswagenlöser „Carry-Coin“ (5,- €)
- Flaschenöffner (3,90 €)
- Schlüsselband 2023 (kurz) (3,50 €)
- Mini-Puzzle (4,90 €)
- Kühlschrankmagnet „Fritz 2023“ (3,90 €)
- Kühlschrankmagnet „Kirmessilhouette“ (3,90 €)
- Baumwolltasche „Fritz 2023“ (lange o. kurze Henkel) (5,- €)
- Crange-Event-Band „Es werde Crange“ (2,- €)
- Kirmesbecher „Es werde Crange“ (9,90 €)
- Nostalgie-Blechmagnet (4,95 €)
- Kugelschreiber (gold-metallic) (3,50€)

Foto: Stadtmarketing Herne GmbH