Kategorie: Allgemein
Andenken an die schönste Zeit des Jahres
Andenken an die schönste Zeit des Jahres
Die Vorfreude auf die Cranger Kirmes steigt stetig an. Eine Woche bevor sich die Karussells auf dem Kirmesplatz endlich wieder drehen, hat das Stadtmarketing Herne jetzt die neue Kollektion der Kirmessouvenirs vorgestellt. Für Kirmesbegeisterte sind Fritz-Pin und Co. beliebte Andenken an eine heitere und unbeschwerte Zeit. Längst sind einige der Devotionalien begehrte Sammelobjekte.
Die neue Kollektion für die Cranger Kirmes 2022 dreht sich wieder um das Kirmesmaskottchen Fritz aus der Zeichenfeder von Dietmar Kremer. In diesem Jahr wagt das Kirmesmaskottchen Fritz eine wilde Fahrt auf dem Breakdance, schließlich fährt das Kirmesmaskottchen für sein Leben gerne auf Fahrgeschäften; es ist bereits der 27. Fritz-Pin der Reihe. „Fritz ist ein Sympathieträger bei Jung und Alt, die beliebten Pins stehen als Andenken, Glücksbringer und Sammelobjekte hoch im Kurs“, erläutert Stadtmarketingsprecher Alexander Christian. Das Kirmesmaskottchen Fritz ziert auch einen Baumwollbeutel mit wahlweise langen oder kurzen Henkeln und einen Kühlschrankmagneten. Weil Magnete weltweit zu den beliebtesten touristischen Andenken zählen, erweitert ein rechteckiger Magnet mit der Kirmessilhouette das breiter gewordene Sortiment.
„Neu, schön und praktisch ist das Reinigungstuch für alle, die gerne den Durchblick bewahren oder Fingerabdrücke von Bildschirmen wischen möchten“, so Christian. Zum ersten Mal stellte das Stadtmarketing einen Einkaufswagenlöser, den sogenannten Carry-Coin, vor. Dieser Alltagshelfer ist nicht nur praktisch, vielmehr macht er sich auch gut als Schlüsselanhänger. Der zusätzliche Glücksbringer in Form eines Lebkuchenherzens lässt sich beispielsweise auch an einer Kette um den Hals hängen. Crange ist Liebe! Deshalb gibt es einen neuen Pin und einen gleich aussehenden Gel-Aufkleber mit fühlbarem 3D-Effekt.
Für alle Kirmeskinder: Zum ersten Mal bietet das Stadtmarketing ein flauschiges Lätzchen mit dem bunten Windrad der Cranger Kirmes an. Dieses bekannte Markenzeichen gibt es außerdem als bunten Konturaufkleber und ganz filigran als ausgeplottete Linien in Silber. Das diesjährige Kirmesmotto „Reif für Crange“ und das dazugehörige Motiv der Werbekampagne zur Cranger Kirmes schmückt das Eventband, den urigen Emaille-Becher, ein langes Schlüsselband und ein kurzes Schlüsselband mit Karabiner und den metallenen Kugelschreiber in Blau-Metallic.
Exklusiv und zum ersten Mal auf dem Kirmesplatz angeboten wird das Krimispiel „Der Mord von Wanne-Eickel“, entwickelt vom Spielezentrum der Stadt Herne. Es entführt auf einen unbeschwerten Rummel auf der Cranger Kirmes im Jahr 1961: Doch dann geschieht ein schrecklicher Mord. Das Krimispiel ist für acht bis neun Personen ab zwölf Jahren ausgelegt, die alle in eine eigene Rolle schlüpfen – vom Pferdehändler bis zur Wahrsagerin und der Tochter aus gutem Hause. Für jede Rolle gibt es ein eigenes Textbuch. Darüber hinaus kann eine Audio-Datei heruntergeladen werden, für die Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Einleitung gesprochen hat, und der Kommissar durch die Geschichte führt. Und dann heißt es Ermitteln: Wer hat den Schausteller ermordet?
Die Verkaufsstellen:
• Souvenir- und Infostand am Cranger Tor (nur vom 4. bis 14. August 2022)
• Ticketshop der Stadtmarketing Herne GmbH, Kirchhofstr. 5, Herne-Mitte
• Rathauspforte Herne, Friedrich-Ebert-Platz 2, Herne-Mitte
• Ruhrpottkiste, verschiedene Märkte und Online-Shop: www.ruhrpottkiste.de

Der neue Crange-Plan liegt vor
Der neue Crange-Plan liegt vor
Wo steht die Neuheit „Heidi the Coaster“ auf dem Cranger Kirmesplatz? Wo der Klassiker „Wilde Maus XXL“? Wo finde ich die Kinderfahrgeschäfte und wo – auch nicht unwichtig – eine Toilette oder den Geldautomaten? Viele Fragen, die mit Hilfe des neuen Crange-Plans beantwortet werden können. Er zeigt die Standorte aller Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie der größeren Biergärten- und Ausschankbetriebe auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Hinzu kommen Serviceinformationen zu den vier bewachten Fahrradparkplätzen und zur An- und Abreise mit Bussen und Bahnen.
Der kleine Kirmeshelfer im Hosentaschenformat wird seit heute (25. Juli) verteilt und liegt kostenlos an diesen öffentlich zugänglichen Stellen aus: Rathaus Herne, Rathaus Wanne, Technisches Rathaus, Ticketshop des Stadtmarketings Herne, Kirchhofstraße 5, in den Kundencentern von HCR, Bogestra und Vestische sowie während der Kirmes unter anderem am Souvenir- und Infostand am Cranger Tor.
Der Crange-Plan basiert auf einer Karte des städtischen Fachbereichs Vermessung und Kataster, der auch jedes Jahr die Illustrationen der Kirmes-Attraktionen beisteuert. Neuheiten unter den Attraktionen sind an einem roten Stern zu erkennen. Im praktischen Hosentaschenformat bietet der Plan einen schnellen Überblick über den Aufbau der Kirmes mit ihren Attraktionen, die in diese vier Kategorien unterteilt sind: 1) Fahrgeschäfte, 2) Kinderfahrgeschäfte, 3) Show- und Laufgeschäfte, 4) Biergärten- und Ausschankbetriebe.
Der Plan ist ein beliebtes Hilfsmittel, um Treffpunkte zu vereinbaren oder den Taxistand zu finden. Außerdem zeigt er die Fluchtwege zu den Notausgängen auf. Auf der Rückseite gibt es eine weitere Karte mit den Standorten der (kostenpflichtigen) Parkplätze und den Haltestellen der Busse. Nicht zuletzt findet sich dort der Kontakt zum Kirmesbüro sowie bei Notfällen wichtige Rufnummern der Polizei, der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes.
Auf der Website der Cranger Kirmes steht der Crange-Plan auch zum Download bereit: www.cranger-kirmes.de/besuch

Noch gibt es einige Lücken auf dem Kirmesplatz. Zu sehen ist die schon fest fertig aufgebaute Cranger Festhalle sowie der Ausschankbetrieb „Förderturm“.
Foto: Stadtmarketing Herne, Markus Reddig
„Crange 2022 ist sicher“
„Crange 2022 ist sicher“
„Crange 2022 ist sicher“ – mit Hygienekonzept, Besucherlenkung und fliegenden Polizei-Drohnen Stadt Herne stellt Sicherheitskonzept für das größte Volksfest in NRW vor.
Keine Maskenpflicht, keine Einlasskontrolle, aber Handlungsempfehlungen. Zum Festumzug werden 100.000 Schaulustige erwartet.
„Crange 2022 ist sicher!“ Dies versicherten die Stadt Herne als Veranstalterin sowie Polizei und Feuerwehr bei der Vorstellung des Sicherheits- und Hygienekonzeptes für das größte Volksfest in NRW, das am 4. August beginnt. „Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wird es eine fast normale Cranger Kirmes geben“, sagt Hernes Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla.
„Nicht ganz normal“, weil die Stadt natürlich die aktuellen Rahmenbedingungen nicht ausblendet. Dazu gehört der Krieg in der Ukraine, die Inflation („Wir hoffen trotzdem auf eine hohe Zahl an Besuchern“) und die weiterhin steigenden Infektionszahlen. Zum Thema Corona-Pandemie hat der Veranstalter extra ein Hygienekonzept mit Handlungsempfehlungen für den Besuch der Cranger Kirmes und für die Arbeit der Schaustellenden entworfen. Die zentrale Aussage: Offizielle Einschränkungen und Kontrollen wird es nicht geben, also auch keine Maskenpflicht, keine Einlasskontrolle, kein eingezäunter Platz. Zu den grundsätzlichen Handlungsempfehlungen für Besuchende gehört es vor allem, die empfohlenen Schutzimpfungen wahrzunehmen, den Kontakt mit anderen bei typischen Symptomen einer Coronainfektion zu meiden und die Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln. Oder, wie Dr. Frank Burbulla es ausdrückt: „Was zurzeit im Alltag gilt, gilt auch für den Besuch unserer Kirmes.“
Masten mit Lautsprecher und Videokamera
Kirmesbesuchende werden sich in diesem Jahr an einen neuen Anblick gewöhnen müssen: fünf Multifunktionsmasten, acht Meter hoch, bestückt mit Lautsprecher, LED-Monitor, Videokamera und einem Notlicht. Genutzt werden können sie für eine Entzerrung des Besucherstroms, für wichtige Hinweise oder Durchsagen und nicht zuletzt für die Wetterbeobachtung. Alexander Neumann vom städtischen Fachbereich Öffentliche Ordnung: „In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst sind wir dadurch auch auf mögliche Unwetter viel besser vorbereitet.“
Kirmes-Wache ist rund um die Uhr besetzt
Gut vorbereitet sieht Polizeioberrat Felix Horn auch die Polizei: „Crange ist für viele meiner Kolleginnen und Kollegen ein emotionales Ereignis. Wir freuen uns darauf“, so der Chef der Polizeiinspektion Herne/Wanne-Eickel, der in dieser Funktion erstmals den Kirmes-Einsatz leitet. „Wir haben mit den Planungen bereits vor einem halben Jahr begonnen, denn personell ist die Kirmes für uns eine große Herausforderung.“ So ist die Kirmes-Wache in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße rund um die Uhr besetzt, zudem zeigen die Beamten Präsenz auf dem Platz, temporär auch mit Hilfe der Bereitschaftspolizei. Der Führungsstab sitzt im Polizeipräsidium Bochum, der über das Geschehen auf dem Cranger Rummelplatz jederzeit informiert ist – dank Videokameras und „einer Drohne, die gelegentlich mal fliegen wird“, so Felix Horn. Zur Verkehrslage rund um den KIrmesplatz setzt die Herner Polizei auf die bewährt gute Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Öffentliche Ordnung und der Autobahnpolizei. Hernes PI-Chef appelliert in diesem Zusammenhang an alle Kirmesbesucher: „Nutzen Sie das gute Angebot des ÖPNV oder kommen Sie zu Fuß oder mit dem Rad.“ Ein weiterer Tipp des Experten: „Lassen Sie große Taschen und Rucksäcke einfach zuhause. Dadurch kann auch einem möglichen Taschendiebstahl vorgebeugt werden.“
Freiwillige Feuerwehr hilft auf Crange
Alle freuen sich auf die Cranger Kirmes – natürlich auch die Herner Feuerwehr. Einsatzleiter Ralf Radloff: „Die Liste für die Kirmes-Dienste war so schnell voll wie noch nie.“ Unterstützt wird die Berufsfeuerwehr an den elf tollen Tagen von der Freiwilligen Feuerwehr, „ohne deren Hilfe wir die Arbeit nicht bewältigen könnten.“ Denn der „normale“ Dienst der Berufsfeuerwehr geht natürlich weiter, Kirmes ist eine Zusatzschicht. Die Brandsicherheitswache wird an drei Standorten aufgebaut. An der ehemaligen Schleuse im Wanner Westhafen sitzt die Einsatzleitung, weitere Einsatzorte sind am Pumpwerk sowie das Gelände der Firma Schwing, wo auch ein Notarztwagen abrufbereit steht. Ralf Radloff: „15 Kräfte haben wir während der Kernöffnungszeiten immer vor Ort. Im Bedarfsfall können wir auch auf Kollegen aus den Nachbarstädten zurückgreifen.“ Und die Feuerwerke, geplant für den 5. und 14. August? „Wir hoffen inständig, dass beide stattfinden können Das wird aber angesichts der Wetterlage eine ganz kurzfristige Entscheidung werden.“
Cranger-Kirmes-Umzug mit ca. 3.800 Teilnehmenden
Die Stimmen sind geölt, die Klapptische aufgestellt, der Sekt gekühlt: Ganz Wanne-Eickel und sicher auch viele Ruhrgebietler freuen sich nach einer zweijährigen Pandemie-Pause auf den Festumzug zur Cranger Kirmes, traditionell immer am ersten Kirmes-Samstag. Für die erwarteten 100.000 Schaulustigen am Straßenrand bedeutet der Lindwurm, der sich von Eickel bis zum Cranger Tor schlängelt, immer absolutes Gänsehaut-Feeling und erklärt für viele im Duden den Begriff Spaß, Party und gute Laune.
106 Gruppen und ca. 3.800 Teilnehmende ziehen am Samstag, 6. August, um 10.30 Uhr von Eickel in Richtung Kirmesplatz. Zugleiter Michael Torkowski vom Fachbereich Öffentliche Ordnung: „Das Interesse der Vereine und Organisationen hat unter der Pandemie-Pause nicht gelitten. Es sind zwar einige abgesprungen, aber auch viele sind neu dabei.“ Die Strecke ist ca. 3,7 Kilometer lang, „mit einigen Schleifen natürlich etwas länger“, schmunzelt der Zugleiter. Endpunkt für die Fest- und Mottowagen ist die Kreuzung Heidstraße/Unser-Fritz-Straße, dort löst sich der Zug auf. Sattelzüge und Lkw biegen ab, während die Fuß- und Musikgruppen weiter in Richtung Cranger Tor ziehen. Dort soll der letzte Teilnehmende um ca. 14 Uhr eintrudeln. Für Absperrungen der Strecke sorgen unter anderem die Schausteller, die ihre Sattelzüge in die Nebenstraßen stellen, damit für die Dauer des Zuges kein Pkw in die Hauptstraße einbiegen kann.
Die Ehrentribüne steht erstmals auf dem Buschmannshof in Wanne-Mitte, wo eine Jury die drei attraktivsten und originellsten Festwagen und Fußgruppen auswählen wird. Oliver Grabowski von Radio Herne 90.8 wird dort moderieren, die Vorstellung „seiner Sportler“ übernimmt Hans Peter Karpinski, Vorsitzender des Herner Stadtsportbundes.

Sieger bei den Festwagen 2019: die „Wanner Weiber“.

Sieger bei den Fußgruppen 2019: das Archäologie-Museum mit seiner Werbung für die damalige „Pest“-Ausstellung.

Fünf dieser Multifunktionsmasten stehen in diesem Jahr erstmals auf dem Kirmesplatz.


Die Herner Trucksperren werden auch in diesem Jahr wieder eingesetzt.
