Autor: Alexander Christian

Crangepässe mit neuer Stückelung

Crangepässe mit neuer Stückelung

In diesem Jahr gibt es erstmals Crangetaler im Wert von 5,- €. Die alten Pässe mit den gewohnten 1-Euro-Talern bleiben neben den neuen 5er-Pässen zunächst erhalten. Die zu verkaufende Gesamtauflage der begehrten Fahr- und Schlemmerpässe ist wie in den Vorjahren auf 15.000 Exemplare pro Sorte begrenzt. Mit den neuen Pässen reagiert das Stadtmarketing Herne auf die Inflation und erhofft sich gleichzeitig eine einfachere Handhabung.

 

„Die neuen 5er-Pässe schonen Ressourcen und lassen sich einfacher zählen. Das erleichtert die Arbeit der Schausteller“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketing Herne. „Bei den Schaustellerpräsidenten kam diese Idee sehr gut an. Wir reagieren damit sowohl auf die Wünsche der Schausteller als auch der Kirmesgänger“, so Wennrich. Die neue Stücklung richte sich auch an Familien oder Besuchergruppen, die zusammen bezahlen möchten. Im Unterschied zu den bekannten Crangepässen kommen die 5er-Pässe nicht auf Papier mit einer Leimbindung daher, sondern als geprägter und perforierter Pappstreifen. Bei bequemerer Handhabung bleibt die Sicherheit ebenso hoch. Dafür sorgt neben der Prägung auch Tagesleuchtfarbe wie schon bei den bekannten Pässen.

 

Vorteile der Crangepässe

Die Fahr- und Schlemmerpässe der Cranger Kirmes und die darin gebündelten Crangetaler stellen seit mehr als zehn Jahren eine branchenweit außergewöhnliche Währung dar. Jeder Pass bietet einen Mehrwert von fünf Euro. Denn bei einem Verkaufspreis von 15 Euro enthält jeder Fahrpass 20 Crangetaler im Gegenwert von 20 Euro; jeder Schlemmerpass zum Preis von 20 Euro enthält 25 Crangetaler im Wert von 25 Euro.

 

Inhaber der Crangepässe erhalten zudem vier Rabatt-Gutscheine für die Filmwelt Herne (ermäßigter Kinotag-Preis an jedem Tag, gültig bis zum 31.12.2025), den Mondpalast (20% auf eine Vorstellung nach Wahl, gültig bis 31.10.2025) sowie das Wananas (15% auf den Einzeleintrittspreis, gültig bis zum 31.10.2025) und das Lago (2,- Euro Ermäßigung auf den Einzeleintrittspreis, gültig in der Zeit vom 1.8. bis zum 31.10.2025).

 

„Die Crangepässe sind ein Alleinstellungsmerkmal der Cranger Kirmes und ein Gewinn für alle Beteiligten. Mit den Crangepässen bekommen Kirmesfans auf Crange mehr für ihr Geld und der Werbeeffekt stärkt die Marke Cranger Kirmes“, erläutert Holger Wennrich die Vorteile der Crangetaler. Mit dem Verkauf der Pässe finanziert das Herner Stadtmarketing die groß angelegte Werbekampagne für die Cranger Kirmes.

 

Gültigkeit

Die Crangetaler sind ausschließlich während des Kirmeszeitraums vom 31. Juli bis zum 10. August 2025 einlösbar. Einzige Ausnahme ist der Familientag am Mittwoch, 6. August – an diesem Tag bieten die Schaustellenden viele ermäßigte Preise oder besondere Angebote. Die Fahrpässe gelten für die rund 50 Fahr-, Show- und Laufgeschäfte, wie z. B. Riesenrad, Autoscooter oder Achterbahn. Die Schlemmerpässe werden an allen gastronomischen Betrieben sowie darüber hinaus an allen Glücks- und Spielbetrieben als Zahlungsmittel akzeptiert. Dazu gehören beispielsweise Bratwurst, gebrannte Mandeln oder Eis sowie Verlosungen und Geschicklichkeitsspiele wie Dosenwerfen oder Fadenziehen. Bezahlt werden kann mit den Crangetalern auch in Kombination mit Bargeld. Barauszahlungen und Auszahlungen von Wechselgeld sind mit den Crangetalern nicht möglich.

Online-Vergabe der Crangepässe

Die Online-Vergabe der Crangepässe startet am Dienstag, 13. Mai, um 12 Uhr über die Website der Cranger Kirmes (www.cranger-kirmes.de). Alle Interessierten können dann bis Dienstag, 20. Mai (12 Uhr) an der Vergabe teilnehmen. Online steht für Kirmesfans wieder ein Kontingent von je 4.500 Fahr- und Schlemmerpässen bereit. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, entscheidet ein Zufallsgenerator automatisch, wer bis zu 5 Schlemmerpässe und 10 Fahrpässe kaufen darf.

„Im Vorjahr haben sich über 4.300 Kirmesfans an der Vergabe beteiligt. Mehr als 16.000 Schlemmerpässe wurden angefragt“, freut sich Holger Wennrich über die große Beliebtheit der Crangepässe. Die Kaufmöglichkeiten für die begrenzte Menge von je 4.500 Schlemmerpässen und Fahrpässen wurden an 1.115 Personen vergeben. „Das System ist ebenso einfach wie gerecht und wird sehr gut angenommen“, so Wennrich. Dank des Zufallsprinzips kommt es nicht auf Schnelligkeit an, um sich online einen Crange-Pass zu sichern.

 

 

So funktioniert die Teilnahme

Pro Person ist nur eine Teilnahme an der Vergabe möglich. Mehrfachteilnahmen filtert das System automatisch heraus. Nach Abschluss der Teilnahme an der Vergabe von Crangepässen bekommen die Teilnehmenden mit etwas Glück am Donnerstag, 22. Mai, eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Zuteilung der Crangepässe. Der Kauf der zugeteilten Crangepässe erfolgt dann von Dienstag, 3. Juni, bis Donnerstag, 5. Juni, im Ticketshop des Stadtmarketings Herne auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte. Die Vorlage des Personalausweises in Verbindung mit der Gewinnbenachrichtigung ist zwingend erforderlich. Das Stadtmarketing Herne behält sich außerdem vor, Vollmachten zur Abholung durch Dritte zu prüfen. Nicht wahrgenommene Optionen auf Crangepässe verfallen nach dem 5. Juni 2025. Ein Versand der Pässe ist nicht möglich.

Verkauf an den Vorverkaufsstellen startet am 10. Juni

Allen, die in diesem Jahr kein Glück bei der Online-Vergabe hatten, bietet sich ab Dienstag, 10. Juni, eine zweite Chance. Dann beginnt der Verkauf des Hauptkontingents von je 10.500 Schlemmer- und Fahrpässen an insgesamt neun Vorverkaufsstellen im Ruhrgebiet, darunter die Herner Sparkasse an der Amtmann-Winter-Str. 3 in Wanne-Mitte (Verkauf nur am 10.6. von 9 bis 16 Uhr und am 11.6. von 9 bis 15.30 Uhr) und der Ticketshop des Stadtmarketings Herne auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte. Die Obergrenze liegt dort ebenfalls bei 5 Schlemmerpässen und 10 Fahrpässen pro Person.

 

Die Vorverkaufsstellen

  • Ticketshop Stadtmarketing Herne GmbH, Kirchhofstr. 5, 44623 Herne
  • KundenCenter Stadtwerke Herne AG, Berliner Platz 9, 44623 Herne
  • Herner Sparkasse, Amtmann-Winter-Str. 3, 44649 Herne
    (nur am 10.6. von 9 bis 16 Uhr und am 11. 6. von 9 bis 15.30 Uhr)
  • Forum Ticket-Shop, Lönsstraße 12, 44575 Castrop-Rauxel
  • Stadt- und Touristinfo Gelsenkirchen, Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 45875 Gelsenkirchen
  • Bochum Ticketshop Touristinfo, RUHR.INFOCENTER, Huestraße 9, 44787 Bochum
  • DERPART Reisebüro Wattenscheid, August-Bebel-Platz 2 c, 44866 Bochum
  • EMG – Essen Marketing GmbH, Tourist Info, Kettwiger Str. 2-10, 45127 Essen
  • Besucherzentrum Hoheward, Werner-Heisenberg-Straße 14, 45699 Herten

Kirmesmaskottchen als „Fischers Fritz“

Kirmesmaskottchen als „Fischers Fritz“

Der 30. Fritz-Pin der Reihe zeigt das Kirmesmaskottchen Fritz mit einem frisch gefangenen Fisch in den Händen. Traditionell macht der gefragte Sammelpin den Auftakt der jährlichen Souvenirkollektion der Cranger Kirmes. Der Ticketshop des Stadtmarketings verkauft ab jetzt den neuen Fritz-Pin, den Gold Fritz sowie Kühlschrankmagnete und Baumwollbeutel mit dem Fritz der Cranger Kirmes 2025.

 

Der Illustrator Dietmar Kremer hat das Kirmesmaskottchen Fritz im Mai des Jahres 1996 in die Welt gesetzt; seitdem entwirft er jedes Jahr einen neuen Fritz-Pin und hin und wieder einen Sonderpin außerhalb der Reihe wie etwa den Weihnachts-Fritz-Pin. Auf den Bretzel-Fritz der diesjährigen Kirmes folgt nun ein Fritz mit Fisch als Zutat für weitere klassische Leckereien wie Backfisch und Fischbrötchen. „Die Emschergenossenschaft hat eine Wiederbesiedelung des Emschersystems durch Fische aus dem Rhein beobachtet. Darüber freut sich auch das Kirmesmaskottchen Fritz als alter Emscherbrücher Dickkopp“, so Kirmessprecher Alexander Christian.

 

Beliebtes Kirmesandenken und Sammelobjekt

Mit einer limitierten Auflage von 6.000 Stück gehört der Fritz-Pin bei Jung und Alt unangefochten zu den beliebtesten Andenken an die Cranger Kirmes. Zählt man die Auflagen der 30 Fritz-Pins sowie der Gold Fritze und Sonder-Fritz-Pins zusammen, kommt man auf rund 200.000 Exemplare.

Wie schon im Vorjahr bringt das Stadtmarketing Herne den neuen Fritz-Pin noch vor Weihnachten heraus. Schließlich wird der neue Pin immer voller Vorfreude erwartet. „Die ersten Anfragen zum neuen Fritz-Pin hat es schon gegeben. Jetzt gilt es, die Sammlung so schnell wie möglich zu komplettieren“, schildert Dirk Dämmig, der Leiter des Ticketshops. Weit mehr als die Hälfte der zurückliegenden Fritz-Motive ist bereits ausverkauft. Der älteste noch verkäufliche Fritz-Pin ist der 2007er. Er zeigt das Kirmesmaskottchen, wie es das Kirmeswindrad mit seinen Hufen umschließt. „Viele Kirmesbegeisterte sichern sich gleich mehrere Pins: als Weihnachtsgeschenk, für die Vitrine und die Crange-Kutte“, so Dämmig. Ein Tipp: Bei der Vervollständigung der Sammlung hilft die private „Cranger Kirmes Pin Tausch und Verkaufs Börse“ auf Facebook.

 

Verkauf der neuen Crange-Souvenirs

Neben dem neuen Fritz-Pin (4,50 €) gehen auch der Gold Fritz (6,- €) ein Baumwollbeutel (5,- €) und ein Kühlschrankmagnet mit dem neuen Motiv sowie ein neuer Kühlschrankmagnet mit dem Windrad (je 3,90 €) in den Verkauf. Die neuen Souvenirs sind im Ticketshop des Stadtmarketings auf der Kirchhofstr. 5 erhältlich. Weitere Souvenirs folgen nach und nach im kommenden Jahr.

Die ersten Teile der neuen Souvenirkollektion der Cranger Kirmes 2025: Fritz-Pin, Gold Fritz, Kühlschrankmagnete und Baumwollbeutel.

Alles andere ist Rummel!

Alles andere ist Rummel!

Das neue Kirmesplakat zeigt eine bunte Collage mit typischen Attraktionen, Leckereien und dem Kirmesmaskottchen Fritz im Stile der Bemalungen von Jahrmarktbuden. Rund 240 Tage bevor sich die Karussells offiziell wieder drehen, hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda heute zusammen mit Vertretern des Fachbereichs Öffentliche Ordnung und des Stadtmarketings im Herner Rathaus das Kirmesplakat vorgestellt. Ein weiteres Geheimnis wurde gelüftet: Der jetzt erschienene 30. Fritz-Pin der Reihe zeigt Fritz mit einem Fisch.

 

„Wir zählen die Tage bis zur Cranger Kirmes runter. Das neue Kirmesplakat zeigt tolle Typen und Geschichten, wie wir sie hier in dieser Region erzählen können“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Die Welt um uns herum habe sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. „Die Cranger Kirmes bleibt eine Konstante, denn Crange strahlt Lebensfreude aus, und wir brauchen genaue diese Momente“, so Dudda. Die gepflegte Tradition komme an und stoße sogar auf internationales Interesse. „Kürzlich hat sogar das chinesische Reiseportal GOtrip auf die Cranger Kirmes hingewiesen.“ Ein fester Bestandteil dieser Tradition ist das Kirmesmaskottchen, ein Grubenpferd und echter Emscherbrücher Dickkopp. „Im kommenden Jahr sollen in der Emscher in Herne Fische ausgesetzt werden“, verrät Dudda. So knüpft die überlieferte Geschichte an die Zukunft an. Gefeiert wird im Jahr 2025 auch das goldene Jubiläum der Städte-Ehe: „50 Jahre Herne und Wanne-Eickel. Zusammen ’ne Großstadt“.

 

Der Weg zum Plakat

Motiv und Slogan für das neue Kirmesplakat hat das Herner Stadtmarketing entwickelt. „Die Art und Weise der Gestaltung lehnt sich an das Air-Brush-Design vieler klassischer Fahrgeschäfte an“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketings Herne. Die Collage sei voller kleiner Kirmes-Geschichten. „Auch einer bekannten Person wie Wolfgang Lichte mit der ikonischen Geste der Marktleute erweisen wir die Ehre“, so Wennrich. Das Kirmesmaskottchen Fritz taucht zum ersten Mal seit 1999 wieder auf einem Kirmesplakat auf. Dabei sei der Slogan eine augenzwinkernde Anspielung darauf, dass Crange eine Klasse für sich sei.

 

Attraktiv für Schausteller

„Bei der Planung der Cranger Kirmes verläuft alles in time“, berichtet Werner Friedhoff, Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung. Von Seiten der Schausteller erhalte die Cranger Kirmes weiterhin großen Zuspruch, entsprechend hoch sei die Nachfrage nach Standplätzen – das liege auch an der sehr erfolgreichen Kirmes in diesem Jahr. „Rund 1.200 Bewerbungen sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. November bei uns eingetroffen.“ Das sind ebenso viele Bewerbungen wie im Vorjahr. Bei der Restplatzvergabe erwartet der Veranstalter darüber hinaus etwa 200 bis 300 weitere Bewerbungen. Die Auswahlkommission, die über die Vergabe der begehrten Standplätze entscheidet, habe ihre Arbeit bereits aufgenommen. Die ersten Entscheidungen seien getroffen worden, die ersten Verträge wurden verschickt. Die Planung der Cranger Kirmes nimmt ihren gewohnten Lauf. Die Attraktionen werden voraussichtlich im Mai bekanntgegeben.

(v.l.) Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne, Holger Wennrich, Geschäftsführer Stadtmarketing Herne GmbH, und Werner Friedhoff, Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung.