Kategorie: Allgemein

Es werde Crange

Es werde Crange

Das neue Kirmesplakat erzählt das Gleichnis der Cranger Kirmes als Lebensfunke. Ein Kirmesbesuch lässt die Alltagssorgen für einen Moment vergessen und spendet Energie und Lebensmut. Zur Eröffnung in der Cranger Festhalle tritt Schlagerstar Michelle auf. Rund 170 Tage bevor sich die Karussells offiziell wieder drehen, hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda heute zusammen mit Vertretern des Fachbereichs Öffentliche Ordnung und des Stadtmarketings Herne im Herner Rathaus das Kirmesplakat und den musikalischen Stargast vorgestellt.

 

Der neue Slogan „Es werde Crange“ spiegelt einerseits den Wunsch und die enorme Vorfreude auf die Cranger Kirmes wider, andererseits drückt er eine Kraft aus, der man sich einfach nicht entziehen kann. „Crange sorgt für Schwung, lässt die Menschen aufleben, gerade in schwierigen Zeiten“, so Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Vorbild für die collageartige Verfremdung des Plakatmotivs war das Deckenfresco „Die Erschaffung Adams“ von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Als gängiges popkulturelles Zitat sei das Motiv fest im kollektiven Bildgedächtnis verankert. „Wir sind uns sicher, dass der Funke bei ganz vielen Menschen überspringt“, so Oberbürgermeister Dr. Dudda. Das größte Volksfest in NRW bietet dazu alles, was man von einer Veranstaltung dieser Größenordnung erwarten kann. „Crange besitzt ein eigenes Erfolgsrezept, das die bunte Vielfalt an Menschen ausmacht, die die Cranger Kirmes besuchen“, erläutert Oberbürgermeister Dudda.

 

Der Weg zum Plakat

Motiv und Slogan für das neue Kirmesplakat hat das Herner Stadtmarketing entwickelt. „Weil die Illustration von Reif für Crange bei den Kirmesfans so sensationell gut angekommen ist, haben wir das Konzept konsequent weitergeführt“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketings Herne.

 

Eines der am stärksten beworbenen Volksfeste

Mehr als 30 Millionen Kontakte erreicht die Werbekampagne der Cranger Kirmes über verschiedene Kanäle, Brandingmaßnahmen miteingeschlossen; von der individuell bedruckten Getränkemarke bis zu 320 Großflächenplakaten verteilt über das Ruhrgebiet, Anzeigen in Tages- und Wochenzeitungen sowie Radiospots und Fahrzeugwerbung auf den Bussen lokaler Verkehrsunternehmen. Der Beginn der Werbekampagne ist die Plakatvorstellung. Auf ihren Höhepunkt steuert sie dann im Sommer mit der Plakatierung im öffentlichen Raum zu. „Um wie im vergangenen Jahr mehr jüngere Leute zu erreichen, setzen wir wieder verstärkt auf Online-Werbung und Bewegtbilder bei TikTok“, so Wennrich.

 

Stargast: Michelle

Mit über 400 Millionen Streams und unzähligen Gold- und Platin-Auszeichnungen ist Michelle die Powerfrau des deutschen Schlagers. Nahbar, authentisch, erfolgreich feierte sie im Jahr 2022 ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Mit „Wer Liebe lebt“ schenkte Michelle Ballade für die Ewigkeit – unvergessen ist ihr berührender Auftritt beim Grand Prix d’Eurovision 2001. „Die Gäste der Eröffnung der Cranger Kirmes dürfen sich auf einen mitreißenden Auftritt in der Cranger Festhalle freuen“, so Oberbürgermeister Dudda.

 

Attraktiv für Schausteller

Von Seiten der Schausteller erhält die Cranger Kirmes weiterhin großen Zuspruch, entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Standplätzen. „Rund 1.200 Bewerbungen sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. November bei uns eingetroffen“ berichtet Eduard Belker, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung. Das sind mehr Bewerbungen als noch im Vorjahr (rund 1.150). „Schaustellertypische Betriebe haben sich in gewohntem Umfang beworben, bei den Verkaufsständen ist es bei einem leichten Rückgang der Bewerbungen geblieben“, so Belker. Darüber hinaus erwartet der Veranstalter bei der Restplatzvergabe noch circa 200 bis 300 weitere Bewerbungen. Die Auswahlkommission, die über die Vergabe der begehrten Standplätze entscheidet, hat die Entscheidungen bereits getroffen, die Verträge sind verschickt, die die Planung der Cranger Kirmes nimmt ihren gewohnten Lauf. Das Reservierungsportal für die Cranger Festhalle ist bereits geöffnet.

 

Die Cranger Kirmes 2023 dauert elf Tage, vom 3. bis zum 13. August. In diesem Jahr wird es schon zwei Stunden früher als gewohnt Crange. Am ersten Tag drehen sich die Karussells bereits ab 14 Uhr, der Festakt zur offiziellen Eröffnung mit Stargast Michelle ist für Freitag, 4. August, angesetzt. Helmut Sanftenschneider – Gitarrist, Comedian und Entertainer – moderiert die bunte Eröffnungsfeier im Festzelt.

Vorstellung des neuen Kirmesplakats. Gruppenfoto vor dem Herner Rathaus: (v.l.) Eduard Belker, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung, Holger Wennrich, Geschäftsführer Stadtmarketing Herne GmbH, und Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne.

Michelle, Pressebilder 2022 © Universal Music, Foto Anelia Janeva

Fritz haut den Lukas

Fritz haut den Lukas

In diesem Jahr beweist das Kirmesmaskottchen Fritz sein Geschick im Umgang mit Vorschlaghämmern am Lukas. Mit voller Kraft läutet der 28. Fritz-Pin der Reihe gleichzeitig den Beginn des Souvenirverkaufs rund um die Cranger Kirmes 2023 ein. Der beliebte Sammelpin ist ab Montag, 12. Dezember, an den gewohnten Verkaufsstellen erhältlich: Ticketshop, Rathauspforte und Ruhrpottkiste.

 

Nach einem Fritz als Wahrsager und Fritz im Breakdance ist in diesem Jahr eine ganz klassische Jahrmarkattraktion an der Reihe: Hau den Lukas. Schließlich erfuhren in diesem Jahr Glücks- und Geschicklichkeitsspiele einen überaus großen Zuspruch. Das Stadtmarketing hatte mit der Crange-Olympiade erstmals sogar einen eigenen Wettstreit im Angebot, bei dem es darum ging, Treffsicherheit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Da war es nur folgerichtig, dass Dietmar Kremer als Illustrator und Schöpfer des Kirmesmaskottchens, Fritz bei „Hau den Lukas“ antreten lässt. Kirmesmaskottchen Fritz liebt es, sein Können zu zeigen und seine Kräfte zu messen.

 

Beliebtes Kirmesandenken und Sammelobjekt

Mit einer limitierten Auflage von 6.000 Stück gehört der Fritz-Pin bei Jung und Alt unangefochten zu den beliebtesten Andenken an die Cranger Kirmes. Die ersten Anfragen erreichen den Ticketshop des Stadtmarketings üblicherweise schon zum Jahreswechsel. Dieses Mal ist der Fritz-Pin eher da. „Die Kirmesfans erwarten den neuen Fritz-Pin sehnlichst. Die Sammlungen müssen jetzt so schnell wie möglich komplettiert werden“, schildert Dirk Dämmig, der Leiter des Ticketshops. Weit mehr als die Hälfte der zurückliegenden Fritz-Motive ist bereits ausverkauft. „Viele Kirmesbegeisterte kaufen gleich mehrere Pins: zum Verschenken, Tragen, Sammeln und Tauschen“, so Dämmig. Kirmesmaskottchen Fritz ist längst nicht nur in seiner Heimat gefragt. Die Ruhrpottkiste packt regelmäßig Pakete mit Gruppenbestellungen von Kirmesfans in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg.

 

Die Verkaufsstellen des Fritz-Pins

Am Montag, 12. Dezember, geht der neue Fritz-Pin zum Preis von 4,50 € pro Pin in den Verkauf. Zum Preis von 5,- € pro Stück erscheint dann außerdem ein Baumwollbeutel mit dem neuen Fritz-Motiv. Weitere Souvenirs folgen im nächsten Jahr. Erhältlich sind Pin und Baumwollbeutel  im Ticketshop des Stadtmarketings Herne, an der Pforte des Herner Rathauses sowie im Onlineshop der Ruhrpottkiste.

 

Das war Crange 2022

Crange liegt knapp unter der Vier-Millionen-Marke

Erfolgreich, gut gelaunt und jünger als sonst – mit diesen Attributen belegten am Sonntag, 14. August, Veranstalter, Schausteller und Vertreter von Polizei, Feuerwehr und DRK die Cranger Kirmes 2022 und sprechen von einer „höchst erfolgreichen Kirmes auf dem Niveau von 2019“.

 

„Es war eine höchst erfolgreiche Cranger Kirmes“, resümiert Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla elf Tage buntes Kirmestreiben am Rhein-Herne-Kanal. Eine Kirmes voller Höhepunkte mit Ehrengästen wie der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und „Topstar“ Howard Carpendale zur Eröffnung im Festzelt, einem Rekordbesuch beim großen Festumzug (150.000 Schaulustige) und zum ersten Mal mit Hochzeiten auf dem Riesenrad. „Für das nächste Jahr denkt das Standesamt aufgrund der Nachfrage über eine Ausweitung des Angebots, auf der Cranger Kirmes zu heiraten, nach“, so Dr. Burbulla.

 

Gute Stimmung auf dem Platz und ausgelassene Abendveranstaltungen
Nach Prognose des Veranstalters werden rund 3,9 Millionen Menschen den Weg auf den Platz gefunden haben, wenn die Kirmes am heutigen Sonntag um Mitternacht endet. Den heißten Temperaturen war es geschuldet, dass sich die Menschenmengen erst später auf den Weg nach Crange machten. Auffällig: Das Publikum hat sich verjüngt. Deutlich weniger Besucher aus der Gruppe der über 60-Jährigen, dafür mehr Jugendliche und junge Erwachsene. Viele Kamerateams und noch mehr Blogger und Influencer sendeten Bilder des bunten Treibens auf dem Platz. Das Stadtmarketing Herne verstärkte die Arbeit in den Sozialen Medien besonders auf der Video-Plattform TikTok. „Dankeschön für die große Geduld, die Gelassenheit, den Respekt und das Verständnis für die Einschränkungen, die ein Volksfest in dieser Größe mit sich bringt, und dass Sie auch Spaß hatten als Teil der Cranger Kirmes“, bedankte sich Dr. Burbulla im Namen des Veranstalters bei allen Anwohnern.

 

Werner Friedhoff freute sich als Fachbereichsleiter Öffentliche Ordnung über rund 6.000 gebuchte Parktickets auf den bewachten Fahrrad-Parkplätzen, die in diesem Jahr auf vier erweitert wurden. „Das ist ein Auftrag an uns, weitere Parkplätze einzurichten“, so Friedhoff. Bei den Fahrgeschäften wurde Apollo 13 besonders gut angenommen. „Nachdem es schon seit Jahren beliebt ist, hat es in diesem Jahr noch mal einen zusätzlichen Schub bekommen.“ Hoch im Kurs standen außerdem die Wilde Maus XXL und das Jupiter Riesenrad, dessen Betreiber sich sehr zufrieden zeigte und gerne wiederkommen möchte.

 

Polizei, Feuerwehr und DRK
Polizei und Feuerwehr zogen am Sonntagmittag ebenfalls Bilanz und sprachen von einer „sehr guten Kirmes“, so Polizeihauptkommissar Roland Werfel, Leiter der Wache Wanne-Eickel und Polizeiführer auf der Cranger Kirmes: „Die Einsatzbelastung orientiert sich an der zurückliegenden Kirmes im Jahr 2019, einige Zahlen gingen zurück, wird sind nicht ausgelastet gewesen.“ Insbesondere am ersten Wochenende sei allerdings die Verkehrsbelastung sehr hoch gewesen, sodass am ersten Wochenende die Autobahnabfahrten Herne-Crange und Herne Wanne und am zweiten Wochenende die Autobahnabfahrt Herne-Crange jeweils in beide Richtungen gesperrt werden musste.

 

Die Feuerwehr gab bekannt, dass rund zehn Rettungsdiensteinsätze weniger als 2019 gefahren wurden. Für einen Brandeinsatz rückte die Feuerwehr am Samstag aus, der Grund: Am Rhein-Herne-Kanal wurde gegrillt. „Das neue Konzept der Wache 7 hat sich als positiv herausgestellt, sodass wir zufrieden sind“, erklärte Benjamin Grunau, Einsatzleiter bei der Feuerwehr Herne. Das Abschluss-Feuerwerk am Sonntagabend um 22.30 Uhr soll stattfinden, denn: „Wir haben uns die Situation angeschaut, überprüft und bewertet“, so Hernes Feuerwehrchef Marco Diesing, „wir freuen uns auf ein sehr schönes Feuerwerk“. Um die Sicherzeit zu erhöhen, wurde der Abschussplatz in ein Gebiet ohne Bewuchs verlegt, das Personal der Kirmeswache tritt in doppelter Stärke an.

 

„Wir haben in diesem Jahr überdurchschnittlich viel zu tun“, so Thomas Jarolim, Wachleiter beim DRK. Bis zum gestrigen Abend zählte das DRK 710 Hilfeleistungen, durchschnittlich waren es sonst 500 bis 550 Einsätze. „Mehr Kreislaufschwierigkeiten durch die heißten Temperaturen führten schon früh im Nachmittagsbereich zu mehr Fahrten.“ Auffällig war, dass nur zwei verlorene Kinder beim DRK betreut wurden. Am gestrigen Abend wurde einer Einsatzkraft ins Gesicht geschlagen, „eine Sache, die nicht sein darf!“ Dem Helfer geht es gut, er wird am Sonntag auf eigenen Wunsch wieder im Einsatz sein.

 

Crange aus Sicht der Schausteller
Schaustellerpräsident Albert Ritter sprach von einem „Vulkanausbruch der Wiedersehensfreude auf Crange“. Auf der Cranger Kirmes hätten die Schausteller gezeigt, dass mittlerweile auch vegane Speisen und Angebote in Bio-Qualität ins Bewusstsein getreten sind. Einzig die zu große Hitze im Nachmittagsbereich trübte das Geschäft der Kinderfahrgeschäfte.

In den Augen von Patrick Arens, Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V., seien „Liebe und Heimat“ Begriffe, die auf Crange unvergänglich sind, weshalb die Schausteller sich besonders auf Crange freuten. Fahrgeschäfte und klassische Kirmesspiele wie Ball- und Pfeilwerfen und die Derby-Spiele seien in diesem Jahr absolute Gewinner. „Mit dem Ergebnis können wir gerade nach zwei Jahren Pause sehr zufrieden sein“, betont Timo Lichte, Vorsitzender der Schausteller-Vereinigung Herne e.V., der eine Kirmes auf dem Niveau von 2019 erlebte. Gleichzeitig spricht er Dank aus an alle Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwerk, DRK und dem Ordnungsamt für ihren Einsatz.

 

Abschlussfeuerwerk
Das Abschlussfeuerwerk am heutigen Sonntag, 14. August, um 22.30 Uhr kann wie geplant steigen. Das Feuerwerk dauert ebenso wie das Eröffnungsfeuerwerk rund eine Viertelstunde. Die Cranger Kirmes endet am Sonntag um Mitternacht.

 

Cranger Kirmes 2023
Die nächste Cranger Kirmes lädt vom 3. bis zum 13. August ein. Die offizielle Eröffnung ist für Freitag (4. August) geplant.

Abendstimmung auf der der Cranger Kirmes am Rhein-Herne-Kanal. Ca. 3,9 Mio. Gäste besuchten zwischen dem 4. und 14. August das größte Volksfest in NRW.
Foto: Stadtmarketing Herne, Markus Reddig

Hitze, Hitze, Hitze – die Cranger Kirmes war im wahrsten Sinne des Wortes eine „heiße“ Angelegenheit. Fabienne und Julian verschaffen sich ein wenig Abkühlung.
Foto: Stadtmarketing Herne, Isabel Diekmann

50 Fahr- und Laufgeschäfte gab es auf dem elf Hektar großen Cranger-Kirmes-Festplatz. Die Schausteller waren mit ihren Umsätzen zufrieden.
Foto: Stadtmarketing Herne, Isabel Diekmann